Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Was die Gesellschaft bewegt

Chemnitz Nachwuchswissenschaftler richten vom 14. bis 17. September 2017 den 6. Studentischen Soziologiekongress zum Thema „Alles in Bewegung“ aus – Tickets für Frühbucher verfügbar

Nach Tübingen im Jahr 2015, erhielt m Frühjahr dieses Jahres die Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz den Zuspruch zur Ausrichtung der nächsten Ausgabe des Studentischen Soziologiekongresses. Die Veranstaltung hat sich als wichtige Institution für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Sozialwissenschaften etabliert und dient seit 2007 als Ergänzung zum alle zwei Jahre stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

 

„Die Ausrichtung des Kongresses gibt uns die Möglichkeit, das Institut für Soziologie und dessen Arbeit nach außen hin zu repräsentieren und Aufmerksamkeit zu generieren“, erklärt Fabiola Janssen, Bachelorstudentin der Soziologie und Mitglied der Hauptorganisation. Den Entschluss, die sechste Ausgabe an die TU Chemnitz zu holen, fällten die Beteiligten um Janssen bereits in Tübingen. „Im Programmheft der Veranstaltung sahen wir zusammen mit den vorherigen Kongresstiteln die Aufforderung sich zu bewerben. Wir wussten sofort, unser Titel wird der nächste auf der Liste sein“, entgegnet die Soziologiestudentin.

Unter dem Titel „Alles in Bewegung – Dynamiken und Wandel der Gesellschaft“, hat es sich der 6. Studentische Soziologiekongress zur Aufgabe gemacht, das Thema Bewegung nicht nur dar-, sondern auch zur Diskussion zu stellen. An insgesamt vier Tagen erhalten Studierende der Soziologie die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen und mit anderen Studierenden in den Diskurs zu treten. Vom Kapitalismus über Gender Studies bis hin zum Einfluss der Pokémons – so vielfältig das Thema Bewegung ist, so unterschiedlich werden auch die Vorträge sein. Vervollständigt wird die Agenda unter anderem durch Vorträge von Prof. Dr. Uwe Schimank, Prof. Dr. Henning Laux (beide Universität Bremen) und Prof. Dr. Thomas Kern (Universität Bamberg). Des Weiteren bietet der Kongress seinen Gästen zahlreiche Workshops und ein Rahmenprogramm mit Party- und Grillabenden. So wird der kommunikative Charakter weiter unterstrichen und dem Wunsch des wissenschaftlichen Nachwuchses gerecht, sich auszutauschen, aktuelle Themen zu diskutieren, sowie methodisch und inhaltlich voneinander zu lernen.

Interessierte haben noch bis zum 14. August 2017 die Möglichkeit, Tickets zum Frühbucher-Preis von 8 Euro zu erstehen.

Weitere Information zum Studentischen Soziologiekongress 2017 erhalten Sie online. Hier oder direkt vor Ort erfolgt auch die Anmeldung zur Veranstaltung. (Autor: Lars Meese)

Matthias Fejes
03.08.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …