Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Die faszinierende Welt der Meditation

Prof. Dr. Peter Sedlmeier vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz hat eine umfassende Analyse zu den Wirkungen von Meditation veröffentlicht und liefert viele praktische Hinweise

Meditation steht als Sammelname für unterschiedliche Techniken, die Bestandteile in allen Weltreligionen waren und sind – insbesondere im Buddhismus und Hinduismus. “Meditieren zu lernen, ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine gute Idee. Viele Menschen berichten von positiven Effekten auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden”, sagt Peter Sedlmeier, Professor für Forschungsmethoden und Evaluation am Institut für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz. “Viele wissen jedoch nicht, was man genau dabei macht, welche Meditationsformen es überhaupt gibt und was Meditation bewirken kann – und was nicht“, weiß der Professor. Sedlmeier beantwortet deshalb diese und viele weitere Fragen in seinem jüngsten Buch “Die Kraft der Meditation”, in das auch Erfahrungen aus seiner eigenen Meditationspraxis eingeflossen sind. Er zeigt auch, welche Nebenwirkungen und Risiken des Meditierens zu beachten sind und gibt zudem Anregungen für Leser, die mit Meditation beginnen möchten. „Meditieren gelingt besser mit einem Lehrer und in einer Gruppe“, ist eine von Sedlmeiers Empfehlungen. Er motiviert aber auch den Leser, eigene Erfahrungen zu sammeln und das Meditieren einfach mal auszuprobieren. Einzige Ausnahme sind Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. „Wer beispielsweise an Schizophrenie leidet, sollte Meditationstechniken meiden oder sie nur unter enger Betreuung durch einen meditationserfahrenen Therapeuten durchführen“, so Sedlmeier.

In seinem Buch gibt der Chemnitzer Psychologieprofessor auch einen Überblick darüber, wie die Wirkung der Meditation in westlichen und östlichen Theorien erklärt wird, und greift dabei auf neueste zusammenfassende wissenschaftliche Studien zurück. Mit „Wissenschaft“ meint Sedlmeier vorrangig die Psychologie, doch spielen auch Erkenntnisse aus angrenzenden Gebieten wie der Neurowissenschaft und der Medizin eine Rolle. Das Buch richtet sich nicht nur an den Laien, sondern auch an eine wissenschaftlich interessierte Zielgruppe.

Zur Person: Prof. Dr. Peter Sedlmeier

Peter Sedlmeier, Professor für Forschungsmethoden und Evaluation am Institut für Psychologie der TU Chemnitz, studierte Psychologie und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Er arbeitete jeweils längere Zeit in einer neurologischen Klinik (Allensbach), an den Universitäten in Konstanz, Salzburg, Münster und Paderborn, sowie zwei Jahre als Humboldt-Stipendiat an der University of Chicago. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er zur Psychologie der Meditation, aber auch zu weiteren Themen wie Musikpsychologie, Psychologie der Zeit, ausgewählten sprachpsychologischen Gebieten, Urteilen unter Unsicherheit und zu methodischen Fragestellungen. Er meditiert auch selbst und verbrachte im Rahmen seiner Arbeiten zur Meditationsforschung mehrere Forschungsaufenthalte an der Pondicherry University in Indien.

Bibliographische Angaben: Sedlmeier, Peter: Die Kraft der Meditation: Was die Wissenschaft darüber weiß. Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbek bei Hamburg, 2016. 272 Seiten. ISBN 978-3-499-63150-4. Preis: 16,99 Euro.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Telefon 0371 531-36431, E-Mail peter.sedlmeier@psychologie.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
06.12.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …