Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Internationale Perspektiven lebenslangen Lernens

Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung beteiligt sich an der International Winter School „Comparative Studies in Adult and Lifelong Learning“ – Studierende der TU Chemnitz können sich bewerben

  • Grafik: Mahdi Riazy

Wie werden wachsende Herausforderungen des lebenslangen Lernens in unterschiedlichen Ländern angegangen? Welche bildungspolitischen und wissenschaftlichen Strategien finden sich in Europa und anderen Ländern der Welt? Und wie unterstützen die Institutionen der Erwachsenenbildung diesen Prozess? Mit diesen Fragen wird sich die International Winter School „Comparative Studies in Adult and Lifelong Learning“ beschäftigen, die vom 3. bis zum 12. Februar 2016 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg stattfindet. An dem Programm werden Professoren sowie rund 50 Studierende aus Italien, Portugal, Ungarn, Dänemark, Deutschland, Nigeria und den USA sowie anderen Ländern teilnehmen. Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff von der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung der TU Chemnitz gehört zum Kreis internationaler Experten, die die Winter School gestalten. Im Rahmen von Vorlesungen, Workshops, field visits und Expertenrunden werden Fragen rund um das lebenslange Lernen in internationaler Perspektive erforscht und diskutiert.

Die TU Chemnitz kann es fünf Master-Studierenden sowie Doktoranden der Erwachsenenbildung ermöglichen, an dem Programm teilzunehmen. Bewerbungen sind per E-Mail zu richten an Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff (schmidt-lauff@phil.tu-chemnitz.de). Die zu erbringenden Studienleistungen bei der Winter School können für den Master Pädagogik mit dem Schwerpunkt Lernkulturen angerechnet werden.

Nach 2014 und 2015 wird die Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung im kommenden Jahr bereits zum dritten Mal an diesem Programm beteiligt sein und Studierenden der TU Chemnitz die Möglichkeit geben, internationale Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Gestärkt werden damit gleichzeitig der Forschungsschwerpunkt „Europa“ und das „Europa-Jahr 2016“ an der Philosophischen Fakultät.

Weitere Informationen und das vollständige Programm: http://www.lifelonglearning.uni-wuerzburg.de/startseite/

(Autor: Dr. Erik Haberzeth)

Katharina Thehos
12.10.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …