Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Studium der Politikwissenschaft neu aufgestellt

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft bietet ab dem Wintersemester 2015/16 eine interdisziplinäre Ausrichtung und qualifiziert so für vielfältige Berufsbilder

  • Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Mario Steinebach

Wer den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der TU Chemnitz erfolgreich abgeschlossen hat, kann ab dem Wintersemester 2015/16 nahtlos in einen gleichnamigen Masterstudiengang wechseln. Absolventen aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen können sich ebenfalls bewerben.

Aufbauend auf die fünf klassischen Teilbereiche des Faches (Politische Theorie, Politische Systeme, Internationale Politik, Vergleichende Regierungslehre und Methoden) besteht der Studiengang aus vier Vertiefungsbereichen, aus denen je nach Interesse frei gewählt werden kann. Jedes dieser Vertiefungsmodule hat eine spezialisierte, interdisziplinäre Ausrichtung. So wird das Studium „Intellectual History“ von der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte gemeinsam mit den Instituten für Soziologie sowie für Germanistik und Kommunikation getragen. Für die Vertiefung im Bereich „Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart“ kooperiert die Professur Politische Systeme mit den Instituten für Anglistik/Amerikanistik und für Europäische Geschichte. Der Bereich „Machtverschiebung und sicherheitspolitische Herausforderungen“ erfährt seinerseits eine interdisziplinäre Ausrichtung unter der Leitung der Professur Internationale Politik in Verbindung mit dem Institut für Europäische Studien. Und auch das vierte Vertiefungsmodul – „Political Consulting“ – bietet durch die Zusammenarbeit der Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich mit dem Institut für Medienforschung ein transdisziplinäres Angebot.

Zudem ist der Studiengang durch vielfältige Erasmus-Kooperationen und europäische Partnerschaftsprogramme stark international ausgerichtet. Auch die praktische Komponente greift das mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern veranschlagte Studium der Politikwissenschaft auf: „Praktika und Forschungskolloquien sind Teil des Studiums“, erklärt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft.

Die Auswahlmöglichkeiten aus den vier Vertiefungsbereichen und die praktische Ausrichtung des Studiengangs eröffnen eine Vielzahl an beruflichen Perspektiven. „Absolventen des Studiengangs sind konkurrenzfähige und zudem spezialisierte Wissenschaftler mit dem Blick auf nationale und internationale Politiken sowie deren Zusammenhänge“, so Strohmeier weiter. Der Abschluss qualifiziere für vielfältige Berufsbilder in den Bereichen Forschung, Publizistik, Politik und Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung. Auch für ein Promotionsstudium der Politikwissenschaft an der TU Chemnitz biete das Masterstudium eine ausgezeichnete Basis.

Die Einführungsveranstaltung zum neu aufgestellten Masterstudiengang Politikwissenschaft findet am 5. Oktober 2015 um 12 Uhr im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90 statt.

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/studium/studiengaenge/flyer/politikwissenschaft_master.pdf

Kontakt: PD Dr. Tom Thieme, kommissarischer Leiter der Professur für Politische Systeme, Telefon 0371 531-36952, E-Mail tom.thieme@phil.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
17.09.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …