Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

Annäherung an Gertrud Fussenegger

Veranstaltungsreihe "AgricolaFORUM" beschäftigt sich am 4. November 2004 mit der bekannten österreichischen Schriftstellerin

*

Gertrud Fussenegger heute (Quelle: www.fussenegger.de)

Mit einem Vortrag über die österreichische Schriftstellerin Gertrud Fusseneggers wird am 4. November 2004 das gemeinsam von der TU Chemnitz und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen initiierte "AgricolaFORUM" fortgeführt. Ab 20 Uhr spricht Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Inhaber der Professur Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz, über Weg und Werk der Dichterin. Der Vortrag findet im Veranstaltungszentrum "Altes Heizhaus" der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62 (Innenhof Böttcher-Bau), statt. Zu der Veranstaltung sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Der Vortrag ist zugleich eine ideale Vorbereitung auf eine Lesung Gertrud Fusseneggers am 11. November 2004 um 19 Uhr an der TU Chemnitz im "Alten Heizhaus".

Zur Person: Gertrud Fussenegger

Gertrud Fussenegger, 1912 in Pilsen geboren, ist die wohl bedeutendste lebende österreichische Schriftstellerin. Ihr Lebenswerk umfasst bisher über 60 separate Buchveröffentlichungen – darunter ihre großen Romane Die Brüder von Lasawa (1948), Das Haus der dunklen Krüge (1951), Das verschüttete Antlitz (1957), Zeit des Raben, Zeit der Taube (1960), Die Pulvermühle (1968) und Bourdanins Kinder (2001).

Gertrud Fussenegger behandelt vorwiegend Themen aus der gemeinsamen „böhmischen“ Vergangenheit der Deutschen und Tschechen, zeichnet im Gewand des historischen Romans die Symbiose beider Völker und deren letztendliches Scheitern im 20. Jahrhundert nach. Die von christlichen Wertebezügen und einem humanistischen Welt- und Menschenbild geprägten Bücher der Autorin gehören mittlerweile zum festen Bestandteil der deutschsprachigen Literatur der „Klassischen Moderne“.

Weitere Informationen: TU Chemnitz, Prof. Dr. Friedrich Naumann, Telefon (03 71) 5 31 - 40 61, sowie Prof. Dr. Michael Schreiber und Dr. Klaus Morawetz, Telefon (03 71) 5 31 - 31 46.

Mario Steinebach
02.11.2004

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …