Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Nachhaltigkeit ist messbar

Einzigartig in Chemnitz: DGNB-Zertifizierung in Silber für das Projekthaus METEOR der Technischen Universität - Vorbild für zukunftsfähige Gebäude

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird oft als Schlagwort gebraucht und bleibt zumeist diffus in seiner Bedeutung. Dennoch, Nachhaltigkeit ist messbar. Für den Bereich des Bauens hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Zertifizierungssystem für verschiedene Gebäudetypologien entwickelt. In der Zertifizierung werden ökologische, ökonomische, soziokulturelle, funktionelle sowie technische Nachhaltigkeitskriterien nicht nur im Planungs- und Bauprozess sondern im gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks untersucht. Hervorragende Ergebnisse werden nach dem olympischen Prinzip mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Sich an den Kriterien des nachhaltigen Bauens orientierende Planungs- und Bauprozesse können so weiter optimiert werden. Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) hat sich dieser Qualitätsprüfung gestellt und das im Rahmen des Konjunkturpaket-II-Programms realisierte und bereits 2011 an die Technischen Universität Chemnitz übergebene Projekthaus "Mensch-Technik-Organisation" (METEOR) nachträglich zertifizieren lassen.

Das unter der Leitung der SIB Niederlassung Chemnitz entstandene Projekthaus der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU dient der Erforschung der Arbeitswelten und der Wirkung neuer Raumkonzepte, Licht und Akustikelemente, insbesondere der Büroarbeitsbereiche. Bereits in der Planung waren für den Chemnitzer Architekten Jochen Krüger der ABK Architekten GmbH und die projektverantwortliche SIB Niederlassung Chemnitz der Nachhaltigkeitsgedanke von großer Bedeutung. So konnte in Zusammenarbeit mit der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz sowie weiteren Chemnitzer Firmen ein ausbaufertiges, tragendes Großformat-Bauteil aus GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff) für die Rundung des Gebäudes entwickelt werden, wodurch eine Gewichtseinsparung von etwa 65 Prozent erreicht werden konnte. Neben seiner experimentellen Form zeichnet sich das Projekthaus für sein spezielles Nutzungskonzept aus. Mobile Trennwände sowie innovative, variabel anpassbare Technik sichern ein sehr flexibles Raumkonzept, zudem wird durch gute Akustik, Tageslichtechtheit und farbveränderliche Beleuchtung eine hohe Innenraumqualität gewährleistet. Damit ist das Gebäude neben seiner ökologischen, baulichen und technischen Qualität geprägt durch einen hohen Nutzerkomfort, eine gute Umnutzungsfähigkeit und gestalterische Qualität.

Das Ergebnis des Zertifizierungsprozesses kann sich sehen lassen: Das Projekthaus METEOR wurde nach Prüfung durch die Konformitätsprüfungsstelle des DGNB als bisher einziges Gebäude in Chemnitz mit dem Silber-Zertifikat in der Kategorie für Büro und Verwaltungsgebäude Version 09 ausgezeichnet. Das Qualitätszeichen unterstreicht das Engagement der TU Chemnitz wie auch die Vorbildrolle des Freistaates Sachsen für nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude.

Abgeleitet aus den Erfahrungen aus diesem Projekt werden nun sukzessive ausgewählte Nachhaltigkeitsaspekte zur Qualitätssicherung in die Planungs- und Bauprozesse des SIB integriert. Weiterhin wird der Mehrwert der Nachhaltigkeitszertifizierung als Qualitätssicherungsinstrument bei ausgewählten Pilotprojekten nun auch planungsbegleitend getestet.

(Quelle: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement)

Mario Steinebach
26.02.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …