Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Tumore in der HNO-Heilkunde

Medizinvortragsreihe der TU und des Klinikums Chemnitz geht weiter - Prof. Dr. Jens Oeken spricht am 28. Januar 2015 über Diagnose, Therapie und Kontrolle von bösartigen Tumore in der HNO-Heilkunde

Die Vortragsreihe "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft" wird am 28. Januar 2015 um 17.30 Uhr im Hörsaal 305, Universitätsteil Straße der Nationen 62 in Chemnitz, fortgesetzt. Der Eintritt ist frei. Das Thema dieser Veranstaltung lautet "Tumore in der HNO-Heilkunde". Es referiert Prof. Dr. Jens Oeken, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Klinikum Chemnitz gGmbH.

„Die wichtigsten bösartigen Tumore im Fachgebiet der HNO-Heilkunde befinden sich im oberen Aerodigestivtrakt, der sogenannten Schluckstraße“, sagt Prof. Oeken und erklärt: „Bei den Männern steht die Häufigkeit der Mundhöhlen- und Rachenkrebse an fünfter und der Kehlkopfkrebs an sechzehnter Stelle. Hauptursache sind die Einwirkung von Schadstoffen wie Alkohol und Tabakrauch. Auch bestimmte Viren spielen eine Rolle. Es kommt letztendlich zu einer malignen Umwandlung der Schleimhaut.“ Bei Verdacht auf eine Krebserkrankung des Rachens und Kehlkopfes muss zunächst eine Ausbreitungsdiagnostik mit Probebiopsie erfolgen. Dann werden die Ergebnisse der Untersuchungen in ein TNM-Schema eingestuft. Schließlich erfolgt die Therapie, die entweder operativ oder strahlentherapeutisch oder aus einer Kombination beider Verfahren besteht. Nach abgeschlossener Therapie müssen regelmäßige Nachkontrollen erfolgen, die aus HNO-ärztlicher Untersuchung und radiologischen Methoden besteht, zum Beispiel mittels Ultraschall. Der Referent stellt in seinem Vortrag die Methoden der Diagnose, Behandlung und Nachuntersuchung vor. Er stellt fest: „Die Ergebnisse der Behandlung sind ebenfalls vom TNM-Stadium ab. Während bei frühen Stadien sehr gute Ergebnisse von mehr als 90 Prozent Fünfjahresüberlebenszeiten erreicht werden, sinken diese Ergebnisse bei ausgedehnten Tumorerkrankungen mit Befall der Halslymphknoten auf niedrige Werte von circa 30 Prozent ab.“

Katharina Thehos
26.01.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …