Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

„arbeiten. sprechen. spielen. feiern.“

Wanderausstellung des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz ermöglicht vom 15. Januar bis 24. Februar 2015 Einblicke in die Praxis der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert

Historische Schulfotos stellen für Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher eine unverzichtbare Quelle dar, da sie einen einzigartigen Blick hinter die Türen von Klassenzimmern ermöglichen. Am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz wurde eine Sammlung von rund 3.000 Fotos zur Unterrichtspraxis von niedersächsischen Volks- und Reformschulen aus der Zeit von 1920 bis 1960 gemeinsam mit dem Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin erschlossen und untersucht. Zudem dient dieser Fotobestand der Grundschullehrerausbildung an der TU Chemnitz hinsichtlich erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden. „Studenten können so einen kritischen Blick auf die Praxis der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert werfen, aber auch bisher unbekannte reformpädagogische Methoden kennenlernen, die sie in ihren künftigen Unterricht integrieren können“, sagt der Projektinitiator Prof. Dr. Bernd Dühlmeier, Inhaber der Professur Schulpädagogik der Primarstufe.

Parallel dazu wurde eine Ausstellung mit dem Titel „arbeiten. sprechen. spielen. feiern.“ konzipiert, die bereits Ende 2014 am Zentrum für Lehrerbildung gezeigt wurde. Vom 15. Januar bis 24. Februar 2015 werden die großformatigen Aufnahmen im Bereich Kultur & Länder der Chemnitzer Stadtbibliothek im Kulturhaus DAStietz, Moritzstraße 20, gezeigt. Die Wahl dieses Ortes kam durch die enge Kooperation der Universitätsbibliothek und der Stadtbibliothek zu Stande. Die Ausstellung richtet sich hier insbesondere an aktive Lehrer, an Wissenschaftler in den Bereichen Historische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik sowie an Vertreter von Berufen der pädagogischen Praxis sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Zur Chemnitzer Museumsnacht am 9. Mai wandert die Ausstellung weiter ins Ebersdorfer Schulmuseum. „Zudem interessieren sich deutschlandweit Einrichtungen für unsere Exposition und möchten sie gern in ihren Häusern zeigen“, freut sich der Ersteller der Ausstellung und Projektleiter Lars Förster.

Eine im Universitätsverlag erschienene Begleitbroschüre zur Ausstellung lässt sich auf der Webseite des Zentrums für Lehrerbildung kostenfrei herunterladen oder ist per Nachfrage auch in gedruckter Form erhältlich.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Fotoprojekt erteilt Lars Förster, Telefon 0371 531-35286, E-Mail lars.foerster@zlb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
07.01.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …