Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Ein Fabrikplaner mit Visionen

Ehrenkolloquium am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Siegfried Wirth

*

Prof. Dr. Siegfried Wirth plädiert für branchenübergreifende Produktionscluster. Foto: Holger Unger

Am 13. Juli 2006 fand am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz ein Ehrenkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Siegfried Wirth unter dem Motto "Von der integrierten Fertigung zur vernetzen Produktion" statt.

Mehr als 100 Teilnehmer hörten Vorträge zu gegenwärtigen und zukünftigen Themenfeldern der Produktionsforschung. Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, zeichnete in seiner Laudatio den Lebensweg des Jubilars nach und würdigte ihn als einen herausragenden Wissenschaftler, der zu den bekanntesten Fabrikplanern Deutschlands gehört. Er hat regional und überregional die Logistik in den neuen Bundesländern (u. a. die BVL-Regionalgruppe Südwestsachsen/Oberfranken) mit aufgebaut.

Die Fachvorträge widmeten sich den Problemen der Globalisierung als Herausforderung für die Produktion in Deutschland (Prof. Wiendahl, Hannover), der Forschung für die Produktion in Deutschland und der Europäischen Union (Prof. Westkämper, Stuttgart) sowie der Produktion in vernetzten Fabriken (Prof. Schenk, Magdeburg) und Produktionsnetzen (Prof. Müller, Chemnitz). In seinem Abschlussvortrag zeigte Prof. Wirth, der von 1978 bis 2001 Professor für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb an der TH Karl-Marx-Stadt bzw. TU Chemnitz war und Vorstandsvorsitzender des Chemnitzer An-Institutes IREGIA ist, Zukunftsvisionen zur integrierten vernetzten Produktion auf. "Um zukünftig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten, ist die Bildung von branchenübergreifenden Produktionsclustern, die aus vernetzten Wertschöpfungseinheiten bestehen, mit dem Ziel der Schaffung innovativer Produkte in Form branchenübergreifender neuer Maschinengenerationen notwendig", so Wirth. Persönliche Grußworte enger Mitstreiter und Weggefährten rundeten die Veranstaltung ab.

(Autor: Dr. Thomas Gäse)

Mario Steinebach
19.07.2006

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …