Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Eine neue Perle auf dem Campus

Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau wurde am 7. Oktober 2013 nach vierjährigem Umbau und Sanierung der TU Chemnitz übergeben und bietet nun exzellente Bedingungen für Lehre und Forschung

  • Der Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau ist das an Nutzfläche größte Gebäude auf dem Campus an der Reichenhainer Straße. Foto: Frank Schettler
  • Der 170 Meter lange und 20 Meter tiefe Bau bietet eine Nutzfläche von 13.700 Quadratmetern. Foto: Frank Schettler
  • Er erhielt eine neue Fassade aus großformatig vorgefertigten, wärmegedämmten Sichtbetonkonstruktionen. Die Außenflächen laden zum Verweilen ein. Foto: Frank Schettler
  • Die Fenster des Foyerbereiches ermöglichen den Blick zur Reichenhainer Straße und zu den dort angrenzenden Gebäuden. Foto: Frank Schettler
  • Der neu gestaltete Vorplatz weist auf das Foyer des Gebäudes hin und wird in Zukunft auch für die Straßenbahnanbindung durch das Chemnitzer Modell genutzt. Foto: Frank Schettler
  • Im Weinhold-Bau stehen nun dieser und ein weiterer großer Hörsaal zur Verfügung, hinzu kommen 14 Seminarräume. Foto: Frank Schettler
  • In den Obergeschossen befinden sich 90 neue Labore. Foto: Frank Schettler
  • Ihnen gegenüber - auf der Südseite des Gebäudes - liegen 144 Büroräume. Foto: Frank Schettler
  • Moderne Technik - etwa für Videokonferenzen - findet sich auch in Beratungsräumen …
  • …und in Computerpools. Fotos: Frank Schettler
  • Die farbliche Gestaltung ist dezent gehalten: Es dominieren Schwarz, Weiß und verschiedene Grautöne. Foto: Frank Schettler
  • Die Etagen sind durch große Zahlen im Treppenhaus gekennzeichnet. Foto: Frank Schettler
  • Das Gebäude ist benannt nach Adolf Ferdinand Weinhold (1841-1917) aus Zwenkau, der 1861 bis 1912 an der Vorläufereinrichtung der TU in Chemnitz wirkte und den Aufbau einer elektrotechnischen Abteilung initiierte. Seine Büste befindet sich im Foyer. Foto: Mario Steinebach
  • Peter Voit, Leiter der Niederlassung Chemnitz des SIB, bezeichnete die Sanierung und den Umbau des Weinhold-Baus als wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der TU Chemnitz. Er hob hervor, dass Bauzeit und -kosten exakt eingehalten wurden. Foto: Philip Knauth
  • Johann Gierl, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, skizzierte noch einmal den Ablauf der "ungewöhnlichen Baumaßnahme" und weshalb ein Abriss und anschließender Neubau keine Lösung war. Aus seiner Sicht werden im neuen Weinhold-Bau durch die schwarzen Decken und weißen Fußböden klassische Architekturprinzipien auf den Kopf gestellt. Foto: Philip Knauth
  • Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer, hob die Bedeutung der Beteiligung der Europäischen Union an dieser Baumaßnahme hervor, denn 36,5 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Der Bau führe zu einer weiteren Konzentration der Fakultäten und stimuliere die Kooperation über Fächergrenzen hinweg. Foto: Philip Knauth
  • TU-Kanzler Eberhard Alles lobte die exzellenten Bedingungen, die der Weinhold-Bau der TU Chemnitz künftig für Lehre und Forschung bietet. Foto: Philip Knauth
  • Geschafft: Die Transponderübergabe für das Gebäude symbolisiert, dass der Weinhold-Bau wieder von der Technischen Universität genutzt werden kann. Foto: Philip Knauth
  • Der feierlichen Übergabe wohnten viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei, darunter Vertreter der am Bau beteiligten sächsischen Ministerien, des Staatsbetriebes SIB, der Architekten und der Chemnitzer Universität. Foto: Philip Knauth
  • Im Anschluss hatten die Besucher der Festveranstaltung Gelegenheit, sich ein eigenes Bild des neu gestalteten Gebäudes zu machen. Foto: Katharina Thehos
  • Ein Blick zurück: Das Neue Sektionsgebäude der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt gehörte zu den größten Hochschulbauten in der DDR. 1986 erhielt das Gebäude anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Ingenieurausbildung seinen heutigen Namen: Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Mario Steinebach
  • Dieses Foto vom Ende des ersten Bauabschnittes zeigt aus der Vogelperspektive, wie zwei Obergeschosse des Weinhold-Baus abgetragen wurden und an deren Stelle ein Technikgeschoss trat. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Mario Steinebach
  • Die Statik und die Betonkonstruktion des Gebäudes ließen eine Sanierung und einen Umbau zu, in deren Verlauf viele Wände eingerissen und zahlreiche Tonnen Bauschutt abtransportiert werden mussten. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Christine Kornack

An der Technischen Universität Chemnitz wurde am 7. Oktober 2013 im Beisein der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer, und Johann Gierl, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, der sanierte und umgebaute Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau an seine zukünftigen Nutzer feierlich übergeben. Der TU steht hier nun eine Nutzfläche von etwa 13.700 Quadratmetern zur Verfügung. Im Erd- und ersten Obergeschoss befinden sich zwei größere Hörsäle, die nach neuesten räumlichen und elektroakustischen Standards modernisiert sind, ebenso 14 Seminarräume und acht Sprachkabinette. In den Obergeschossen entstanden 90 neue Labore auf der Gebäudenordseite und 144 Büroräume auf der Südseite. Auf die Einordnung einer Teilbibliothek im Gebäude wurde verzichtet, so dass die erforderlichen Nutzflächen reduziert wurden. Dadurch war es möglich, zwei Obergeschosse zurückzubauen, sodass der sanierte Weinhold-Bau städtebaulich weniger dominant erscheint als sein Vorgänger.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 55,25 Millionen Euro. 36,5 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Damit ist dieses Vorhaben die bisher umfangreichste und kostenintensivste Baumaßnahme an der TU Chemnitz.

Zur Fertigstellung des Komplexes äußerte sich Staatsministerin von Schorlemer: "Investitionen in den Hochschulbau sind immer Investitionen in die Zukunft. Mit dem Weinhold-Bau übergeben wir nun eines der größten Gebäude der Technischen Universität Chemnitz an die Nutzer. Hier kooperieren Wissenschaftler aus den drei Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Wirtschaftswissenschaften nicht nur in der Lehre, sondern auch im Bereich exzellenter Spitzenforschung und stärken damit das Profil der Universität nachhaltig." Abteilungsleiter Gierl sagte anlässlich der Baufeier: "Die sehr hochwertige und detailgenaue Ausführung passt zu dem Anspruch der TU Chemnitz, hier in diesem Gebäude Forschungen auf internationalem Spitzenniveau weiterzuführen." Und Eberhard Alles, Kanzler der TU, ergänzte: "Damit erhält unsere Uni eine neue Perle, die sich an der Kette entlang der künftigen Straßenbahntrasse des Chemnitzer Modells befindet." Das Gebäude sei ein wesentlicher Teil der räumlichen Neuordnung der Universität, in deren Rahmen zahlreiche TU-Gebäude aktuellen Standards angepasst werden, um exzellente Lehr- und Forschungsbedingungen zu bieten. Der Kanzler dankte allen am Projekt Beteiligten, darunter auch den Architekten Burger Rudacs aus München, der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) sowie den vielen in das Projekt integrierten TU-Mitarbeitern - allen voran dem Dezernat Bauwesen und Technik.

Unter der Projektleitung des SIB erfolgten die Umbau- und Sanierungsarbeiten in zwei Bauabschnitten. Beginn der Maßnahmen war im Herbst 2009. Im jeweils nicht im Bau befindlichen Gebäudeteil wurde die Forschung und Lehre während der Bauzeit nahezu uneingeschränkt fortgesetzt. Voraussetzung für den Sanierungsbeginn war jedoch die Fertigstellung des Neubaus für das Institut für Physik, der seit 2008 genutzt wird. Eine Besonderheit des Bauablaufes war die Wiederverwendung der statischen Konstruktion des ehemaligen Sektionsgebäudes für Automatisierungstechnik aus den frühen 1970er-Jahren, die sich nach umfassender Prüfung als ideal für eine Nachnutzung erwies.

Verändert hat sich das Erscheinungsbild der Fassaden. Der vormals typische Sonnenschutz in Form einer vor die Fassade gestellten Scheibenkonstruktion aus Beton konnte nicht erhalten werden. Stattdessen sind die Fassaden energetisch nach neuestem Stand mit Wärmedämmelementen versehen worden und gewährleisten den Sonnenschutz nunmehr mit Hilfe einer speziellen Verglasung. Dank energiebewusster Lösungen beim Umbau werden künftig jährlich etwa 5.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Die Anforderungen an den Brandschutz wurden im gesamten Haus durch eine Vielzahl baulicher Maßnahmen erfüllt, unter anderem durch den Einbau einer Sprinkleranlage und von drei zusätzlichen Treppenhäusern. Ergänzt wurde ein nördlich zurückspringendes Technikgeschoss. Farblich ist das Gebäude im Inneren dezent in Schwarz, Weiß sowie in verschiedenen Grautönen gehalten.

Der neue Haupteingang zur Reichenhainer Straße ist der Auftakt des 170 Meter langen und 20 Meter tiefen Gebäudes. Dieses Eingangsbauwerk bietet auch die bislang fehlende Foyerfläche für das zentral gelegene Universitätsgebäude. Zusammen mit dem benachbarten Hörsaalgebäude und der gegenüberliegenden Mensa bildet der Weinhold-Bau nun ein neues Zentrum auf dem Campus an der Reichenhainer Straße.

Benannt ist das Gebäude nach dem Physiker und Chemiker Adolf Ferdinand Weinhold (1841-1917) aus Zwenkau, der 1861 bis 1912 an der Vorläufereinrichtung der TU in Chemnitz wirkte und den Aufbau einer elektrotechnischen Abteilung initiierte. Er beschrieb den Effekt der "Vakuum-Mantelflasche zu Laborzwecken" und gilt damit als einer der Vordenker der Thermoskanne. 1986 erhielt das Gebäude anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Ingenieurausbildung seinen Namen.

Ein Beitrag von SACHSEN-FERNSEHEN zur feierlichen Übergabe findet sich hier.

(Autoren: Mario Steinebach und Katharina Thehos)

Mario Steinebach
07.10.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.