Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wahl:Freiheit auf den Chemnitzer Linux-Tagen

Am 16. und 17. März tauschen sich zum 15. Mal Anwender, Laien und Experten auf dem TU-Campus über das freie Betriebssystem aus - Programm umfasst neben Vorträgen und Workshops auch Angebote für Kinder

  • Grafik: Candida Winkler

Die Chemnitzer Linux-Tage gehen am 16. und 17. März 2013 in die 15. Runde. Dieses Jahr stehen sie unter dem Motto "Wahl: Freiheit". Wahlfreiheit hat der Besucher insbesondere beim Blick auf das eben veröffentlichte, vielfältige Vortragsprogramm. Die Themen reichen von Einsteigervorträgen zum Umgang und zur Konfiguration des eigenen Pinguins bis hin zu professionellen Blicken unter die Haube. Die - gar nicht graue - Theorie der Vorträge wird begleitet von praxisnahen Workshopangeboten. Egal, ob man lieber dem Referenten lauscht oder Gehörtes sofort ausprobieren möchte, sowohl Erstnutzer als auch Fortgeschrittene erhalten Einblicke in und rund um Open Source.

Wer bereits über Erfahrung verfügt und sein Wissen zertifizieren lassen möchte, ist eingeladen, an den anerkannten Prüfungen des Linux Professional Institute (LPI) teilzunehmen. Die Chemnitzer Linux-Tage bieten in diesem Jahr erneut die Chance, die Prüfungen zu vergünstigten Konditionen abzulegen. Auch Besucher aus dem Bereich Business erwartet ein breites Spektrum an Informationen zum Einsatz offener Systeme im IT-Geschäft. Diskussionsbereite Ansprechpartner bieten Hilfestellung bei Problemen und erleichtern einen geplanten Umstieg oder verführen zu Fachsimpeleien. In diesem Rahmen präsentiert sich eine Reihe von Linux-Dienstleistern, um praxisnahe Lösungen vorzustellen.

Das Thema Mobilität ist nach wie vor brandaktuell und wird bei den Chemnitzer Linux-Tagen nicht nur bei der Demonstration von Lösungen rund um die ARM-Technologie und Android aufgegriffen. Ein besonderes Bonbon der Veranstaltung richtet sich an technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. In einer Bastelecke können die Nachwuchsprogrammierer am Raspberry Pi, einem kreditkartengroßen Einplatinen-Computer, ihre Experimentierfreude ausleben. Neben dem Raspberry warten Elektronikprojekte, jede Menge Lötkolben und freundliche Helfer auf engagierte Tüftler.

Auch wer an philosophischen Themen rund um Open Source interessiert ist oder einfach einmal mit der Community in Kontakt treten möchte, ist willkommen. Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussionen und Fragestellungen und wartet mit Vorträgen rund um das Thema "Linux und Zukunft" auf Anwender und Visionäre.

Mit Rubriken wie Storage- und Printlösungen, Mobile und ARM, Embedded, Datenschutz und Sicherheit sind nur einige Beispiele genannt, unter denen die Gäste ihre Kandidaten für den ganz persönlichen Vortragsplan wählen können. Ein umfassendes Rahmenprogramm sorgt für den entsprechenden Wohlfühlfaktor in den Pausen und beim Entdecken des Veranstaltungsgebäudes.

Die Veranstaltung findet am 16. und 17. März 2013 im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz statt (Reichenhainer Straße 90). Weitere Informationen sind über die Webseite der Chemnitzer Linux-Tage unter http://chemnitzer.linux-tage.de abrufbar.

(Autorin: Antje Schreiber)

Katharina Thehos
12.03.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …