Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Ungeahnte Klosterpracht an der Wiege des Schlossteiches

Dem umtriebigen Abt Heinrich von Schleinitz widmet sich am 18. und 19. Januar 2013 ein öffentliches Kolloquium im Chemnitzer Schlossbergmuseum

Das Benediktinerkloster auf dem Chemnitzer Schlossberg entfaltete unter seinem vorletzten Abt, dem Adligen Heinrich von Schleinitz (Abt 1483 bis 1522), eine nie zuvor gesehene Pracht. Abt Heinrich stammte aus einer weit verzweigten, politisch und kirchenpolitisch in Sachsen sehr einflussreichen Familie. Von den reichen Einkünften, die die Mönche aus dem Bergbau zogen, ließ er einen neuen Kirchturm errichten und vergrößerte das Areal des Klosters um neue Gebäude. Zudem gab er eine Reihe hochwertiger Kunstwerke - darunter die berühmte "Geißelsäule" - in Auftrag, die sich noch heute in der Schlosskirche bzw. im Schlossbergmuseum befinden. Darüber hinaus kaufte er eine stattliche, noch sehr weitgehend erhaltene Bibliothek zusammen, ließ auch den Chemnitzer Schlossteich ausheben und um 1493 eine zwölf Hektar große Parkanlage anlegen. Kurz: Heinrich von Schleinitz galt seinen Mitbrüdern als eine Art Neugründer ("quasi fundator secundus") der alten, im 12. Jahrhundert gegründeten Klostergemeinschaft.

Paul Schneevogel, damals Lehrer an der alten Chemnitzer Lateinschule (um 1484), widmete dem in Leipzig und Ingolstadt studierten Mann humanistische Werke. Misstrauisch beäugten die Chemnitzer das Kloster auf dem Berg und seinen ehrgeizigen Vorsteher, der zum Anziehungspunkt für Intellektuelle und Bücherliebhaber aus dem ganzen Reich wurde, umgekehrt aber keine Auseinandersetzung mit der Stadt - etwa in der Schulpolitik - scheute. Als der verdienstvolle Abt 1522 von seinem Amt resignierte und sich in die Kirche in Glösa zurückziehen wollte, wurden seine Abfindungsforderungen geschickt in die Öffentlichkeit gespielt und mit satirischen Kommentaren veröffentlicht.

Das Chemnitzer Kolloquium, das am 18. und 19. Januar 2013 von der Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Technischen Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Schlossbergmuseum ausgerichtet wird, beschließt die Ausstellung "Des Himmels Fundgrube". Es ist übrigens die erste wissenschaftliche Veranstaltung, die sich dem Schaffen des energischen Abtes aus Sicht von Historikern, Kunsthistorikern, Bibliotheks- und Literaturwissenschaftlern widmet. Der Eintritt ist frei. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Das Programm ist unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/mediaevistik/HeinrichvonSchleinitz.pdf einsehbar.

Weitere Informationen erteilt Dr. Gesine Schochow-Mierke, Telefon 0371 531-36974, E-Mail gesine.mierke@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
02.01.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …