Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Eine komplexe und wandlungsfähige Beziehungsgeschichte

Prof. Dr. Tadeusz Lebioda von der Universität Wroclaw sprach an der TU über die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen

Einen Überblick über das polnisch-deutsche Verhältnis gab am 12. Juli 2012 Prof. Dr. Tadeusz Lebioda, Prodekan für Bildung an der Universität Breslau, im Rahmen der Vorlesung "Regierungssysteme im Vergleich" von Prof. Dr. Gerd Strohmeier (Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich). Wie vielschichtig diese Beziehung war und ist, zeigt ein Blick in die Geschichte. So skizzierte Prof. Lebioda beispielsweise die antideutsch eingestellte politische Linie der Kommunistischen Partei Polens (KPP) nach dem Zweiten Weltkrieg.

Über das historisch vorgegebene, geteilte deutsch-deutsche Bild der Polen zwischen 1949 und 1989/90 schlug der Politikwissenschaftler eine anschauliche und nachvollziehbare Brücke (verordneter) polnisch-deutscher Gefühlswelten bis hin zur heutigen pro-deutsch eingestellten polnischen Gesellschaft. So stellte er anhand markanter Ereignisse wie beispielsweise dem Brief der polnischen Bischöfe an die Bischofskonferenz der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausdruck der Dialogbereitschaft und dem Versöhnungswillen aus dem Jahre 1965, bis hin zum Kniefall Willy Brandts in Warschau im Dezember 1970 das bewegte polnisch-deutsche Verhältnis dar. Unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren, eigener Erfahrungen und gewichtiger Statistiken schuf er ein Bild der polnischen Einstellungen gegenüber den deutschen Nachbarn und wichtigstem Handelspartner Polens, das überraschend frisch und positiv wirkte. Die Ausführungen von Prof. Lebioda leiteten eine anregende Abschlussdiskussion unter den Studierenden ein.

Organisiert wurde der Gastvortrag durch die Dozentenmobilität in Rahmen des Erasmus-Programms, in dem die TU Chemnitz und die Universität Breslau seit Jahren erfolgreich kooperieren.

(Autoren: Volker Trotte und Michèle Rommer)

Katharina Thehos
13.07.2012

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …