Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Bewerbungsvorteil durch Zusatzqualifikationen

Professur Arbeitswissenschaft bietet Studierenden im September und Oktober 2012 den Erwerb des REFA-Grundscheins und ein Kompaktseminar MTM-Basic - Anmeldung ist bis zum 15. Juli möglich

Leistungsfähigkeit und Produktivität von Unternehmen hängen maßgeblich von der Arbeitsorganisation an. Studierende, die sich auf einen Berufsweg in der Arbeitsplanung, Arbeits- und Zeitwirtschaft bzw. im Industrial Engineering vorbereiten, können an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz in jedem Semester die Vorlesung "Gestaltung der Arbeitsorganisation/Arbeitsmethodengestaltung und Zeitwirtschaft" belegen. Zusätzlich bietet die Professur zwei in der Praxis anerkannte Zusatzqualifikationen an, für die bis zum 15. Juli 2012 noch Anmeldungen möglich sind.

Im MTM-Basic-Kompaktseminar lernen und trainieren die Teilnehmer in kompakter Form das MTM-Grundsystem (MTM 1) und das Universelle Analysier-System (MTM-UAS). Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. vergeben. MTM (Methods Time-Measurement) ist ein international anerkanntes Instrument zur Beschreibung, Strukturierung, Gestaltung und Planung von Arbeitssystemen mittels definierter Prozessbausteine und damit ein Standard für leistungsfähige Produktionssysteme. Das Seminar findet vom 10. bis 21. September 2012 statt.

In der REFA-Grundausbildung wird wichtiges Basis-Know-how des Industrial Engineering vermittelt und praktisch trainiert. Schwerpunkte sind die Analyse und Gestaltung von Prozessen sowie die Ermittlung und Anwendung von Prozess- bzw. Zeitdaten. Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein in Industrie, Handwerk sowie in der öffentlichen Verwaltung anerkanntes Zertifikat des REFA-Verbandes. Seit über 85 Jahren ist REFA ein anerkannter Partner bei der Entwicklung, Pflege und Vermittlung von praxiserprobten Methoden für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung. Die Ausbildung erfolgt vom 24. September bis 6. Oktober 2012.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Anmeldung: http://www.tu-chemnitz.de/mb/ArbeitsWiss/de/content/zusatzqualifikationen-der-professur-arbeitswissenschaft

Kontakt: Dr. Thomas Löffler, Telefon 0371 531-36024, E-Mail thomas.loeffler@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
25.06.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …