Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Virtuelle Techniken für die Produktionstechnik

Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 31. Januar bis 2. Februar 2012 auf der LEARNTEC in Karlsruhe mehrere Anwendungen an mobiler VR-Anlage vor

Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz zeigen vom 31. Januar bis 2. Februar 2012 auf der LEARNTEC in Karlsruhe virtuelle Techniken für die Produktionstechnik. Auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (dm-Arena, Stand E 61) stellen die Wissenschaftler des Spitzentechnologieclusters "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD) mit Hilfe ihrer mobilen Virtual-Reality-Anlage "moVE" zwei Modelle vor. Das erste zeigt die Kopplung einer realen NC-Steuerung mit dem virtuellen Maschinenmodell einer Fräsmaschine. "So können Fertigungsprozesse vor dem realen Betrieb optimiert werden", sagt Philipp Klimant von der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Zudem eignet sich diese Kopplung sehr gut für Schulungszwecke. Neben dieser Steuerungskopplung zeigen die Chemnitzer Forscher eine Finite-Elemente-Simulation in der virtuellen Realität. "Mit ihrer Hilfe können Bauteileigenschaften bereits vor der Fertigung bestimmt werden", erläutert Janine Glänzel, eniPROD-Mitarbeiterin im Handlungsfeld "Virtuelle Produktentwicklung".

Stichwort: Mobile Virtual-Reality-Anlage "moVE"

Das "Virtual Reality Center Production Engineering" (VRCP) der Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz entwickelte das mobile VR-System "moVE" (mobile Virtual Environment). Genutzt wird die für den ortsunabhängigen Einsatz konzipierte "moVE" im produktionstechnischen Umfeld, um CAD-Daten aus Entwurf, Planung und Simulation realitätsnah zu visualisieren, bevor ein Prototyp gefertigt wird. Mit dem Einsatz moderner VR-Technologie ist es so möglich, grundlegende Entscheidungen im Produktentwicklungsprozess allein auf Basis digitaler Daten zu treffen.

Weitere Informationen erteilt Katja Klöden, Zentrale Koordinierungsstelle des Spitzentechnologieclusters "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD) der Technischen Universität Chemnitz, Telefon 0371 531-38622, E-Mail eniprod@tu-chemnitz.de, http://www.eniprod.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
16.01.2012

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …