Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Drei Fragen an …

Prof. Harald R. Pfab, Vorsitzender des Vorstands der Sachsen Bank und Jurymitglied des Technologie-Transferpreises "wissen.schafft.arbeit" 2011

Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht der Technologie- und Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft?

Innovationen und Wissensvorsprung sind maßgebliche Faktoren für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit und damit den wirtschaftlichen Erfolg. Daher braucht es wissenschaftliche Forschungsarbeit, um künftige Technologietrends frühzeitig aufzugreifen und damit langfristig Arbeitsplätze zu sichern. Doch was nützen hervorragende wissenschaftliche Erkenntnisse, wenn es nicht gelingt, diese in Produkte umzuwandeln oder effizient in den Herstellungsprozess zu integrieren? Deshalb ist es wichtig, Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig und auf verschiedenen Wegen zusammenzuführen. Der von der TU Chemnitz ausgelobte Preis "wissen.schafft.arbeit" leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Welche Erwartungen haben Sie als Jurymitglied an die Bewerber?

Bewerben können sich Teams - ein wissenschaftlicher Akteur und ein mittelständisch geprägtes Unternehmen - die einen Technologietransfer im Rahmen einer Kooperation vollzogen haben. Von daher bewerben sich eigentlich ohnehin schon nur Gewinner, die bereits von ihrer Zusammenarbeit profitieren. Natürlich erwarten wir hier innovative und außergewöhnliche Ideen beziehungsweise Projekte - und Teams, die uns davon überzeugen, dass gemeinsam hervorragende und effiziente Ergebnisse erzielt werden können.

Herr Prof. Pfab, Sie sind Vorstandsvorsitzender der Sachsen Bank. Warum engagieren Sie sich beim Wettbewerb "wissen.schafft.arbeit"?

Im Prozess des Wissens- und Technologietransfers kommt auch Banken eine zentrale Rolle als Verbindungsstück zwischen Idee und Umsetzung zu. Denn um eine Innovation nutzbar zu machen, braucht es Kapital: sei es für die vorausgehende Forschungsarbeit, für Investitionsfinanzierungen für Produktionsanlagen oder für den Kapitalstock bei einer Firmengründung. Die Sachsen Bank als einer der führenden Mittelstandsfinanzierer in der Region ist tagtäglich im intensiven Kontakt mit ihren Firmenkunden - in allen Fragen der Finanzierung und über alle Unternehmensphasen hinweg. Denn unsere Kunden wissen: Nur wer sein Unternehmen wertebewusst und zukunftsorientiert aufstellt, ist für den Wettbewerb gut gerüstet. Mit unserem Engagement für "wissen.schafft.arbeit" wollen wir bewusst ein weiteres Zeichen für die Förderung der Wirtschaft setzen.

(Die Fragen stellte Mario Steinebach, Pressesprecher der TU Chemnitz.)

Mario Steinebach
29.09.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …