Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten neuer Energien aufgezeigt

Sammelband "Intelligenter und effizienter Einsatz von (er)neu(erbar)en Energien in Sachsen und Tschechien" dokumentiert interdisziplinäre Tagung der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative"

  • Der Sammelband vereint die Beiträge der ersten Fachtagung der "Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative", die unter Leitung von Prof. Dr. Ludwig Gramlich (l.) in Oberwiesenthal stattfand. Foto: privat

"Der Einsatz neuer, nicht nur erneuerbarer Energien ist mit vielfältigen sowohl technischen als auch rechtlichen Schwierigkeiten verbunden", meint Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Inhaber der Professur Öffentliches Recht und öffentliches Wirtschaftsrecht an der TU Chemnitz. Diese Schwierigkeiten aufzuzeigen und zu diskutieren war eines der zentralen Anliegen der ersten Fachtagung des Ziel 3 / Cil 3-Projektes "Sächsisch-Tschechische Hochschulinitiative" (STHI), die im Herbst 2010 in Oberwiesenthal stattfand. Ein Sammelband mit den Beiträgen der Tagung erscheint nun im Verlag der Chemnitzer "Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.H." in der von Gramlich begründeten Reihe "Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht".

Unter dem Titel "Intelligenter und effizienter Einsatz von (er)neu(erbar)en Energien in Sachsen und Tschechien" wurden dabei auch die teils unterschiedlichen Präferenzen der beteiligten Nationen und Regionen thematisiert. Neben Tagungsleiter Gramlich, der den Sammelband gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Dr. Kerstin Orantek herausgibt, waren weitere Chemnitzer Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen an der Konferenz beteiligt und veröffentlichen nun ihre Beiträge in Aufsatzform: Physiker Prof. Dr. Michael Hietschold befasst sich mit der Kernenergie und stellt sich der Frage, ob sie Himmelfahrtskommando oder Hoffnungsschimmer ist. Honorarprofessor Prof. Dr. Martin Maslaton widmet sich dem Thema "Energetische Fragen im grenznahen Raum". Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Uwe Götze untersucht zusammen mit seinen Mitarbeitern Romy Lindner und Marco Rehme die Frage "Smart Metering - auf dem Weg zu einer wirtschaftlichen Technologie?". Die Auswirkungen der Integration von Elektrofahrzeugen ins Niederspannungsnetz legen die Elektrotechniker Prof. Dr. Wolfgang Schufft, Jens Teuscher und Andreas Götz dar.

Zudem haben die Beiträge zahlreicher tschechischer Wissenschaftler Eingang in den zweisprachigen Tagungsband gefunden, der ab sofort verfügbar ist. Dokumentationen zu den weiteren Fachtagungen der STHI sind in Vorbereitung.

Bibliographische Angaben: Ludwig Gramlich / Kerstin Orantek (Hrsg.): Intelligenter und effizienter Einsatz von (er)neu(erbar)en Energien in Sachsen und Tschechien. Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte. Chemnitz: Verlag der GUC 2011. ISBN 978-3-86367-003-0. 183 Seiten, Preis: 39,90 Euro

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Telefon 0371 531-26460, E-Mail l.gramlich@wirtschaft.tu-chemnitz.de, und Ilona Scherm, Telefon 0371 531-34503, E-Mail ilona.scherm@phil.tu-chemnitz.de.

(Autor: Martin Munke)

Katharina Thehos
02.09.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …