Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

"Chemiker ist mein Traumberuf"

Seminar "Chemie des Wassers" an der TU Chemnitz begeisterte Stipendiaten der Roland Berger Stiftung

Am vergangenen Wochenende trafen sich 20 Stipendiaten der Roland Berger Stiftung zu einem dreitägigen Seminar in Chemnitz, um mehr über die Chemie des Wassers zu erfahren. Dafür wurde von den Mitarbeitern der Professur Koordinationschemie ein umfangreiches Programm rund um das Thema Wasser zusammengestellt. Am Freitag entführte Prof. Dr. Werner Goedel von der Professur für Physikalische Chemie die Schüler unterschiedlicher Altersstufen in die Welt der Seifenblasen, bevor am Samstag zunächst chemische und physikalische Eigenschaften des Wassers im Vordergrund einer Experimentalvorlesung standen. Im Rahmen der Vorlesung wurde eine Vielfalt an Fragen rund um kuriose Erscheinungen des Wassers beantwortet - etwa warum Fische im Winter nicht im Eis festfrieren, warum Kirschen im Wasser aufplatzen, wie der Baumfrosch sich im Winter einfrieren lässt und wie viel Gas sich in kaltem Wasser löst. Am Nachmittag war das Einsiedler Wasserwerk der Südsachsen Wasser GmbH Ziel einer Exkursion, wobei die Trinkwasserversorgung durch eines der sachsenweit ältesten Talsperrenwasserwerke vorgestellt wurde. Abends hatten die Stipendiaten dann die Gelegenheit, die Stadt Chemnitz beim "Geocaching" näher kennen zu lernen und so einen potenziellen künftigen Studienort auf Alltagstauglichkeit zu prüfen. Zum Abschluss des Seminars konnten die Schüler ihre erworbenen Kenntnisse beim eigenständigen Experimentieren zur Bestimmung der Wasserhärte eines ausgewählten Wassers praktisch anwenden. Gerade dieser Teil fand großen Anklang bei den zwölf- bis 17-jährigen Stipendiaten: "Laborarbeit macht Spaß. Chemiker ist mein Traumberuf!", sagte eine Schülerin nach dem Seminar.

Für die Roland Berger Stipendiaten war das Seminar in Chemnitz ein weiterer wichtiger Bestandteil eines umfangreichen Seminar-Programmes im Rahmen des Schülerstipendiums "FairTalent". "Wir freuen uns über das rege Interesse und besondere Engagement der Schüler. Alle hatten viel Spaß an der Sache und bewerteten die Veranstaltung als wertvolle Maßnahme, von der sie stark profitieren konnten", sagte Prof. Dr. Michael Mehring, Leiter der Professur Koordinationschemie, der dieses Seminar zusammen mit Dr. Rolf Koerber, dem regionalen Projektleiter der Roland Berger Stiftung für Sachsen und Thüringen, organisiert hatte.

Mit dem Schülerstipendium "FairTalent" will die Roland Berger Stiftung einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien leisten - aus Sicht der Organisatoren ein ausgesprochen erstrebenswertes Ziel. Insgesamt 150 Schüler aus Hessen, Sachsen und Thüringen nehmen an dem Programm teil. Ermöglicht wird "FairTalent" durch die Deutsche Bank.

Nähere Informationen über das Roland Berger Schülerstipendium: http://www.rolandbergerstiftung.org

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Michael Mehring, Telefon 0371 531-21250, E-Mail michael.mehring@chemie.tu-chemnitz.de, sowie Dr. Rolf Koerber, Telefon 03521 404370, E-Mail rolf.koerber@org.rolandberger.com.

(Quelle: Roland Berger Stiftung)

Katharina Thehos
09.05.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …