Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Cover: Universitätsverlag der TU Chemnitz
TUCaktuell Publikationen

Marie Curie, ihr Chemienobelpreis und die Uranerzmine in Jachymov

Im Universitätsverlag erschienenes Buch beleuchtet passend zum Jahr der Chemie die Radioaktivitätsforschung um die Wende des 19./20. Jahrhunderts

Dass die Vereinten Nationen 2011 das Jahr der Chemie ausgerufen haben, ist sicher kein Zufall: Vor 100 Jahren bekam Marie Curie als erste Frau den Chemienobelpreis, für die Entdeckung der Elemente Radium und Polonium. Außerdem hatte sie bereits 1903 zusammen mit ihrem Mann Pierre Curie den Nobelpreis für Physik erhalten. Die Entdeckung der radioaktiven Elemente wäre jedoch ohne eine Quelle geeigneter Mineralien nicht möglich gewesen. Diese Quelle fand Marie Curie in der Uranerzmine im damaligen Joachimstal (heute: Jachymov) nicht weit entfernt von Chemnitz.

Eine Neuerscheinung im Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz passt sehr gut zu diesem Anlass: Irena Seidlerová und Jan Seidler, Jachymover Uranerz und Radioaktivitätsforschung um die Wende des 19./20. Jahrhunderts (Herausgegeben von Rudolf Holze). Auf der Grundlage umfangreicher Originaldokumente aus staatlichen Archiven in Prag und Wien zeichnen die tschechischen Autoren anhand von Briefen, Aktennotizen und weiterer Aufzeichnungen die Rolle der Joachimstaler Uranbergwerke bei der Bereitstellung der so genannten Pechblende nach, die als radioaktives Mineral Marie und Pierre Curie die Entdeckung des Elementes Radium ermöglichten. Bürokratische Eitelkeiten, akademische Vorurteile und sich überschneidende Interessen der Kaiserlichen und Königlichen (K.u.K.) Verwaltung in Wien haben die durchaus denkbare Entdeckung des Radiums in österreichischen Laboratorien erfolgreich verhindert.

Passend zum Jahr der Chemie und zur hundertsten Wiederkehr der Verleihung des Chemienobelpreises an Marie Curie wirft dieses Buch ein facettenreiches Licht auf einen wenig beachteten Aspekt der Radiochemie mit ausgeprägtem Lokalkolorit.

Weitere Informationen erteilt der Herausgeber Prof. Dr. Rudolf Holze, Inhaber der Professur Physikalische Chemie/Elektrochemie, Telefon 0371 531-31509, E-Mail cwc@chemie.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
06.02.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …