Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Prof. Dr. Miloš Rezník, Inhaber der Professur Europäische Regionalgeschichte Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Christine Kornack
TUCaktuell Veranstaltungen

Wie man durch Geschichte integriert: Das Habsburgerreich im 19. Jahrhundert

Zu diesem Thema spricht Prof. Dr. Miloš Rezník, Inhaber der Professur Europäische Regionalgeschichte, am 26. Januar 2011 in seiner Antrittsvorlesung

"Die aktuellen, manchmal sehr lebhaften Debatten über die europäische Geschichte besitzen eine identitätsstiftende Relevanz. Es geht nicht nur darum, die Geschichte einer Makroregion zu schreiben, sondern auch eine zeitliche Dimension kollektiver Identität, eine Art gemeinsame historische Erfahrung anzubieten. Dies sind Fragen, mit denen man sich auch in den so genannten Vielvölkermonarchien intensiv beschäftigte", sagt Prof. Dr. Miloš Rezník, Inhaber der Professur Europäische Regionalgeschichte an der Technischen Universität Chemnitz, und fügt hinzu: "Im Habsburgerreich versuchte man seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, durch eine neue Monarchiegeschichte den staatlichen und dynastischen Patriotismus sowie ein gesamtstaatliches Bewusstsein von Menschen zu prägen. Im folgenden Jahrhundert geriet diese Geschichtspolitik in Konkurrenz mit aufkeimenden nationalgeschichtlichen Narrativen. Landes- und Regionalgeschichte wurde zu einem Feld, in dem sich diese Konkurrenz abgespielt hat."

In seiner Antrittsvorlesung wird Rezník am 26. Januar 2011 die zentralen Prinzipien der Konstruierung einer Gesamtgeschichte der habsburgischen Länder in einer diachronen vergleichenden Perspektive ansprechen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Raum N113 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Miloš Rezník, Tel. 0371 531-34390, E-Mail milos.reznik@phil.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
25.01.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …