Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

"Globalisation, Cosmopolitanism and Comparative Politics"

Prof. Dr. Roland Axtmann von der Swansea University hielt einen Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Vetospieler - Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus"

Prof. Dr. Roland Axtmann von der Swansea University in Großbritannien gewährte in seinem englischsprachigen Gastvortrag zum Thema "Globalisation, Cosmopolitanism and Comparative Politics" im Rahmen der Vorlesung "Vetospieler - Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus" der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich eine kritische Reflektion der Forschungsdiskussion über die Verbindungen zwischen Globalisierung, Kosmopolitismus und Vergleichender Politikwissenschaft. Ausgangspunkt und Basis seiner Betrachtungen bildete Kants politische Philosophie, insbesondere dessen Auslegung des Begriffs "cosmopolitanism". Roland Axtmann korrespondierte mit Kants Auffassung, wonach anstelle eines aus Nationalstolz ("Nationalwahn") resultierenden Überlegenheitsdenkens globaler Patriotismus anzustreben ist, da menschliches Wohlergehen und Gerechtigkeit eine weltweite moralische Verpflichtung darstellen. Im Bürger muss das Bewusstsein geweckt werden, dass Handlungen auf nationaler Ebene zwangsläufig auch globale Zusammenhänge berühren. Neben Kant präsentierte Axtmann mit John Rawls, Jürgen Habermas und Hannah Arendt eine breite Palette an Theoretikern und zeigte alternative Wege zum Verständnis des Kant`schen Kosmopolitismus auf. Axtmann verstand es, in einer erfrischenden und aufschlussreichen Art und Weise die Demokratietheorie auf aktuelle Themen wie Souveränität, Menschenrechte, die aktuelle Finanzkrise und multikulturelle Politik anzuwenden und mit seinen umfassenden Untersuchungen sein Publikum zum Nachdenken anzuregen.

Roland Axtmann ist Professor und Vorsitzender des Fachbereichs "Politik und Internationale Beziehungen" an der Swansea University in Wales. Er hat eine Vielzahl an Publikationen zu Demokratie, Globalisierung und Makropolitischem Wandel veröffentlicht.

(Autorin: Liv Böttcher)

Katharina Thehos
26.11.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …