Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Foto: Jean Mohr/Musée de l`Elysée
TUCaktuell Veranstaltungen

1960-2010: 50 Jahre spanische Einwanderung in Deutschland

Institut für Europäische Studien veranstaltet am 26. und 27 Oktober 2010 eine Vortrags- und eine Dokumentarfilmreihe sowie eine Fotoausstellung

Spanien - bei diesem Wort denkt man an Sonne, Strand und Sangria. Schließlich ist Spanien das Urlaubsland Nummer 1 der Deutschen. Jedes Jahr zieht es Millionen von Touristen in das Land im Südwesten Europas. Doch es gab und gibt gleichzeitig eine Bewegung in die andere Richtung, wenn auch aus anderen Gründen. 1960 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und Spanien eine Vereinbarung zur Anwerbung von "GastarbeiterInnen". Daraufhin betraten die ersten Einwanderer aus Spanien bundesdeutschen Boden und prägten in der Folgezeit ein eigenes, wenn auch in der Öffentlichkeit weniger bekanntes Kapitel der deutschen Migrationsgeschichte.

Anlässlich dieses Jubiläums organisiert das Institut für Europäische Studien die Veranstaltung "1960-2010: 50 Jahre spanische Einwanderung in der Bundesrepublik" an der TU Chemnitz. Damit möchten die Veranstalter einen Rückblick auf ein halbes Jahrhundert spanischer Migration in Deutschland geben und an diese Periode der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien erinnern. Zugleich wird die wichtige Rolle gewürdigt, die spanische Migranten für das wirtschaftliche Wachstum und für die kulturelle Öffnung Spaniens in den 1960er Jahren gespielt haben. Ebenso wird ihr Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder und zur Entwicklung Deutschlands zu einer multikulturellen Gesellschaft sichtbar.

Die Veranstaltung findet am 26. und 27. Oktober 2010 an der Technischen Universität Chemnitz (Campus Reichenhainer Straße) statt. Eine Vortragsreihe mit renommierten Spanien-Experten und eine Dokumentarfilmreihe, an die sich eine Diskussion mit den spanischen Regisseurinnen anschließt, bilden den Kern der Veranstaltung. Zudem zeigen Studierende der TU Chemnitz eine Fotoausstellung zum Thema "Aspekte der Einwanderung" und laden zu einem Spanien-Abend im Club der Kulturen ein. Vorträge und Gespräche werden auf Deutsch bzw. auf Spanisch mit deutscher Übersetzung gehalten. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/swandel/50jahre und bei Jun.-Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Telefon 0371 531-35014, E-Mail teresa.pinheiro@phil.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Jun.-Prof. Dr. Teresa Pinheiro)

Katharina Thehos
18.10.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …