Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Get IT - Preisverleihung des Sächsischen Informatikwettbewerbs

Am 5. Juni 2010 werden die Sieger des 14. Jahrganges des Sächsischen Informatikwettbewerbes im Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz ausgezeichnet

*

Schüler an die Rechner: Die Fakultät für Informatik bietet interessiertem Nachwuchs regelmäßig Einblicke in Lehre und Forschung - beispielsweise bei der "Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls", die 2010 vom 2. bis 6. August stattfindet. Foto: Christian Schenk

Die TU Chemnitz ist nach 1998 zum zweiten Mal Ort der Siegerehrung des Sächsischen Informatikwettbewerbs. Am 5. Juni 2010 wird der junge Informatikernachwuchs ab 9.30 Uhr im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90 (Raum N112) in einer Festveranstaltung geehrt und mit Sachpreisen ausgezeichnet. Die Sponsoren der Preise sind GLOBALFOUNDRIES, IBM Deutschland, robotron und SUN microsystems. Mehr als 7.000 Schüler aus 300 sächsischen Grund-, Mittel-, Berufs- und Lernförderschulen sowie Gymnasien haben sich am zweistufigen Wettbewerb beteiligt. Wer erfolgreich die erste Stufe, den Regionalwettbewerb, absolviert hat, konnte sich für den Landeswettbewerb qualifizieren. Hier wurden, wie seit der Gründung des Wettbewerbs 1997 üblich, die Preisträger für das Schuljahr 2009/2010 ermittelt.

Wie spannend ein Studium der Informatik sein kann, beweist der diesjährige Festvortrag von TU-Professor Dr. Guido Brunnett (Professur für Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung) zum Thema "Von Menschen und Monstren - Berichte aus der heilen Welt der Computergraphik". Er wird den Preisträgern, Wettbewerbsorganisatoren und Ehrengästen aus Schule, Politik und Wirtschaft interessante und innovative Einblicke in die Informatik ermöglichen. Eröffnet wird die Festveranstaltung von TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, der unter anderem den Schirmherren des Wettbewerbs, den Sächsischen Staatsminister für Kultus und Sport, Prof. Dr. Roland Wöller, erwartet. "Die Informationstechnologie ist in den vergangenen Jahren zu einem entscheidenden Faktor sächsischer Wirtschaft avanciert. Um weiterhin Innovationen made in Saxony garantieren zu können, ist die Nachwuchsgenerierung und -förderung überaus wichtig. Der Sächsische Informatikwettbewerb bietet die Chance, die Attraktivität der Informatik aufzuzeigen und junge Menschen zu begeistern", erklärt Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dekan der Fakultät für Informatik. Dank der ehrenamtlichen Arbeit des Organisationsteams und der informatikinteressierten Lehrer wird der Wettbewerb auch im kommenden Schuljahr stattfinden. Den Startschuss macht die Festveranstaltung am 5. Juni 2010.

Weitere Informationen unter http://www.sn.schule.de/iw und bei Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dekan der Fakultät für Informatik, Telefon 0371 531-25000, E-Mail hardt@cs.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Jacqueline Rettschlag)

Katharina Thehos
31.05.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …