Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Vom Raketenantrieb bis zur Solartechnik

Herbst-Spezialistenlager in Chemnitz: 20 Gymnasiasten werden am 22. und 23. Oktober 2009 am Johannes-Kepler-Gymnasium und an der Technischen Universität für die Physikolympiade fit gemacht

*

Im Schülerlabor "Wunderland Physik" der TU Chemnitz können die Gymnasiasten unter Anleitung von Dr. Gunter Beddies experimentieren. Foto: Wolfgang Thieme

Die Sächsische Physikolympiade startete mit Ferienbeginn nach einer Rekordbeteiligung von mehr als 2.000 Schülern im Vorjahr zu ihrer 11. Auflage. Alle Gymnasien des Freistaats haben die Aufgabenserien zur Weitergabe an ihre Schüler bereits Anfang Oktober bekommen. Außerdem können alle physikinteressierten sächsischen Gymnasiasten die Aufgaben sowie nähere Informationen zum Ablauf unter www.saechsische-physikolympiade.de abrufen und die Lösungen zur Korrektur bei ihrem Physiklehrer abgeben. Im März 2010 finden für die besten Starter der Hausaufgabenrunde die Regionalwettbewerbe und im April der Landeswettbewerb statt.

Für die erfolgreichsten Starter des Vorjahres veranstaltet der Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V. als Auftaktveranstaltung erneut eine Spezialistenlager in Chemnitz und Bautzen. Für die Region Chemnitz/Zwickau findet diese Veranstaltung bereits in den Herbstfeien statt. 20 Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 treffen sich am 22. und 23. Oktober 2009 in Chemnitz, um sich für das kommende Olympiade-Jahr fit zu machen. Im Johannes-Kepler-Gymnasium stehen für die Teilnehmer des Spezialistenlagers am ersten Tag physikalischer Lehrstoff und Aufgabentraining im Mittelpunkt. Das Spektrum reicht von angewandter Elektronik über Raketenantriebstechnik bis hin zu Grundlagen der Solarthermie. Der zweite Tag ist dem experimentellen Arbeiten vorbehalten. Die Schüler sind dann zu Gast im Schülerlabor "Wunderland Physik" des Instituts für Physik der TU Chemnitz.

Weitere Informationen erteilen Thomas Scheunert, Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz/Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V., Telefon 0171 4775504, E-Mail lzmail@lzphysik-chemnitz.de, Dr. Gunter Beddies, Institut für Physik der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-33114, beddies@physik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
19.10.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …