Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Forum zur Festkörperanalytik in Forschung und Praxis

"15. Tagung Festkörperanalytik" findet vom 12. bis zum 16. Juli 2009 an der TU Chemnitz statt - Untersuchungen neuer Proben des Chemnitzer Versteinerten Waldes werden vorgestellt

*

Forscher des Instituts für Physik arbeiten am Ultrahochvakuum-Rastertunnelmikroskop. Foto: Uwe Meinhold

Methodische und instrumentelle Entwicklungen sowie komplexe Anwendungen und Problemlösungen stehen im Mittelpunkt der "15. Tagung Festkörperanalytik", zu der rund 100 Wissenschaftler vom 12. bis zum 16. Juli 2009 an der TU Chemnitz erwartet werden. "Zentrales Anliegen ist der wissenschaftliche Gedankenaustausch zwischen Werkstoffspezialisten, Festkörperphysikern, Physikochemikern, Analytikern, Geräteherstellern, Technologen sowie weiteren Anwendern", berichtet Prof. Dr. Michael Hietschold, Inhaber der Professur Analytik an Festkörperoberflächen an der TU Chemnitz.

In Vorträgen, Posterpräsentationen sowie vielfältigen Diskussionen geht es in diesem Jahr um die Themenschwerpunkte Element-, Verbindungs- und Strukturanalyse, Prozesse in Festkörpern und an Festkörperoberflächen, Analytik für Werkstoffentwicklung und -produktion sowie neue Methoden und Entwicklungen in der Gerätetechnik. Die Tagung wird von einer Firmenausstellung begleitet, die es den Teilnehmern ermöglicht, neue Geräteentwicklungen teilweise live kennen zu lernen.

Highlights dieser Tagung sind unter anderem Vorträge von Prof. Hans Kuzmany von der TU Wien, einem weltbekannten Spezialisten für Kohlenstoff-Nanostrukturen, sowie zur Biokorrosion von Uranmunition, die im Jugoslawien-Konflikt eingesetzt wurde, von Kay Großmann, Rossendorf. Große Beachtung finden sicher auch die Untersuchungen an neuen Ausgrabungsstücken des Chemnitzer Versteinerten Waldes von Petra Matysova aus Prag. "Die Teilnehmer können am Nachmittag des 15. Juli die wissenschaftliche Ausgrabungsstätte nach dem Chemnitzer Versteinerten Wald an der Frankenberger Straße selbst in Augenschein nehmen", berichtet Hietschold.

Veranstalter der Tagung sind das Institut für Physik und das Institut für Chemie der TU Chemnitz, der Fachverband Mikrosonden (der drei Geldpreise für die besten Poster ausgeschrieben hat) und der Fachverband Dünne Schichten in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), das Institut für Chemische Technologien und Analytik der TU Wien und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).

"Die Historie dieser Tagung, die im zweijährigen Rhythmus abwechselnd in Chemnitz und Wien stattfindet, reicht bis zum Jahre 1981 zurück als sich noch zu DDR-Zeiten beherzte Hochschullehrer unserer Universität um eine Internationalisierung des Wissenschaftsbetriebs verbunden auch mit einer gewissen Öffnung in den nichtsozialistischen Bereich bemühten", erzählt Hietschold und ergänzt: "Heute ist diese Tagung in der Fachwelt etabliert."

Weitere Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/physik/AFKO/FKA15/ und bei Prof. Dr. Michael Hietschold, Telefon 0371 531-33203, E-Mail michael.hietschold@physik.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
06.07.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …