Jump to main content
Press Office and Crossmedia Communications
University News
Press Office and Crossmedia Communications 
University News People

Schweißtechniker unterstützt industrienahe Lehre

Dr. Steffen Keitel wurde zum Honorarprofessor für Strahltechnologien berufen

*

Dr. Steffen Keitel (l.) erhielt die Berufungsurkunde von TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes. Foto: Mario Steinebach

Dr. Steffen Keitel, Vorsitzender der Geschäftsführung der GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International GmbH, übernimmt ab dem 25. Juni 2009 an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz die Honorarprofessur Strahltechnologien. Bereits seit 2003 hat Keitel einen Lehrauftrag für die Veranstaltung "Strahltechnische Fertigungsverfahren", die integriert ist in den Diplom- und den Bachelorstudiengang Maschinenbau. "Ein besonderes Merkmal de wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Keitel ist die enge Verknüpfung der Strahlquellen Elektronenstrahl und Laser", schätzt TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, der die Professur Schweißtechnik inne hat, ein und ergänzt: "Es ist für die studentische Ausbildung im Studiengang Maschinenbau ein großer Vorteil, dass dieser national und international ausgewiesene Fachmann auf dem Gebiet der Strahltechnologien an der TU Chemnitz seine Lehrtätigkeit ausübt." Die Lehrveranstaltung Strahltechnische Fertigungsverfahren umfasst eine breite Palette sowohl von Laserstrahl- als auch Elektronenstrahltechnologien, die heute in der Produktion eine dominierende Rolle spielen.

Steffen Keitel absolvierte nach dem Abitur 1975 eine Lehre als Maschinen- und Anlagenmonteur. Von 1980 bis 1985 studierte er an der Technischen Universität Magdeburg in der Fachrichtung Fertigungstechnik und promovierte anschließend zum Thema "Randschichtbehandlung mittels Elektronenstrahlen". Außerdem schloss er ein Zusatzstudium als Europäischer Schweißfachingenieur ab. Heute ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International GmbH. Darüber hinaus arbeitet er in öffentlich geförderten Projekten der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) mit und ist Mitglied im Fachausschuss "Strahlschweißen" des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS).

Katharina Thehos
25.06.2009

More articles for:

All "University News" articles

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Successful summer school at Chemnitz University of Technology

    The Department of Media Psychology and the Across University Alliance welcomed young media enthusiasts from nine different countries to the summer school "How much science is in science fiction?" …

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    From Ulaanbaatar to Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar is studying computer science at the Mongolian University of Science and Technology. Thanks to the „Saxon Science Liaison Office” in the Mongolian capital Ulaanbaatar and the „Saxon Student Mobility Program”, she has been a guest student at Chemnitz University of Technology since May and reports on her impressions. …

  • microrobot sitting on a fingertip Article contains a video

    Smart Microrobots Learn to Communicate and Collaborate in Water

    Researchers at Chemnitz University of Technology demonstrate autonomous micro-scale communication and coordinated motion in a new class of self-sufficient electronic microrobots …

  • Girl in front of building.

    MIKA goes English

    Comprehensively redesigned e-learning-course for information skills of the University Library now also available in English …

Social Media

Connect with Us: