Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Nachts ins Museum

Mathematiker, Chemiker und Kabarettisten der TU beteiligen sich an der 10. Chemnitzer Museumsnacht am 16. Mai 2009

*

Das Studentenkabarett "MehrTUerer" präsentiert im Schulmuseum Ebersdorf sein neues Programm. Premiere der "Gesellschaftskur" auf dem TU-Campus ist bereits am Abend vorher. Foto: Ben Ulke

Bereits zum zehnten Mal öffnen Chemnitzer Museen, Galerien und Kultureinrichtungen am 16. Mai 2009 den Nachtschwärmern ihre Pforten. Von 18 bis 1 Uhr bieten 27 Standorte ein originelles Programm voller Überraschungen. Auch Wissenschaftler und Studierende der TU Chemnitz leisten Beiträge zur Museumsnacht. So bereichern die Mathematiker der TU die gerade eröffnete Sonderausstellung "Zahlen, bitte!" im Sächsischen Industriemuseum mit eigenen Exponaten. Dr. Peter Weigand lädt zum Ausprobieren seiner historischen Rechenmaschinen ein. Besucher können sich dabei in eine Zeit zurückversetzen lassen, in der Rechenhilfen noch nicht in die Hosentasche passten und Ergebnisse noch an ausgeklügelten Apparaturen "erkurbelt" werden mussten. Anhand einiger Beispielaufgaben kann sich jeder selbst im Maschinenrechnen versuchen. Daneben stellt die Fakultät für Mathematik zusammen mit dem MufKi ("Museum für Kinder") "Sieben auf einen Streich" vor. Mathematische Spiele und Knobeleien machen hier sieben Teilgebiete der Mathematik erlebbar. Auch das Kreativzentrum der TU beteiligt sich an der Ausstellung im Industriemuseum. Ob eine begehbare DaVinci-Brücke zum Selberbauen, eine riesige Seifenhaut oder der Turm von Hanoi - Mathematik zum Anfassen wird hier ebenfalls groß geschrieben.

Einer langjährigen Tradition folgend, sind die Chemiker der TU Chemnitz wieder im Schulmuseum Ebersdorf, Silcher Straße 1, am Werk. In einer Vorlesung der etwas anderen Art zeigen Sascha Tripke, Mitarbeiter der Professur Anorganische Chemie, und die Studentin Katharina Eckhardt mit spannenden Experimenten, wie farbenfroh und spektakulär die Chemie sein kann. Die "Chemischen Kuriositäten zur Museumsnacht" beginnen um 20.30 Uhr. Ab 22.30 Uhr mischt das Studentenkabarett "MehrTUerer" das Schulmuseum auf. Im neuen Programm "Gesellschaftskur" setzen sich die sieben Kabarettisten kritischer und humorvoller denn je mit aktuellen gesellschaftlichen, politischen und studentischen Themen auseinander. So stehen neben Pflegeversicherung, Finanzkrise und Rauchverbot unter anderem auch die Community-Plattform studiVZ und diverse Werbespots im Visier der Künstlergruppe.

Das komplette Programm der Chemnitzer Museumsnacht 2009 ist auf der Homepage der Stadt zu finden: http://www.chemnitz.de

(Autorin: Anett Michael)

Katharina Thehos
11.05.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …