Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Spaziergang im Weltraum

Von der Raumfähre Atlantis in den Hörsaal: Wissenschaftsastronaut Hans Schlegel referiert am 22. April 2009 an der TU Chemnitz

*

Arbeit in der Schwerelosigkeit: Der deutsche Astronaut Hans Schlegel bereitet das europäische Forschungslabor Columbus für den Einsatz an der Internationalen Raumstation ISS vor. Foto: ESA/NASA

"Das Weltraumlabor Columbus, eine Reise zu neuen Ufern" lautet das Thema, zu dem Wissenschaftsastronaut Hans Schlegel am 22. April 2009 im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums an der TU Chemnitz spricht. Schlegel war im Februar 2008 Crewmitglied beim Flug der Raumfähre Atlantis zur Internationalen Raumstation. Das amerikanische Space Shuttle brachte das europäische Wissenschaftsmodul Columbus zur ISS. Europa nutzt seitdem 8,3 Prozent der Forschungsmöglichkeiten im westlichen Segment der ISS und kann rund um die Uhr Experimente in der Schwerelosigkeit betreiben. Hans Schlegel war maßgeblich daran beteiligt, Columbus in Betrieb zu nehmen - dazu verbrachte er einen fast siebenstündigen Außeneinsatz. Damit ist er nach Thomas Reiter der zweite deutsche Astronaut, der einen Weltraumspaziergang absolvierte.

Schlegel studierte Physik an der RWTH Aachen, wo er anschießend als Wissenschaftlicher Angestellter tätig war. Nach zwei Jahren in der Industrie begann er 1988 am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Ausbildung zum Wissenschaftsastronauten. Seit 2005 ist er leitender Astronaut der Europäischen Raumfahrtagentur ESA im Johnson Space Center in Houston, Texas. Seine ersten Weltraum-Erfahrungen sammelte er 1993 an Bord des Space Shuttles Columbia bei der deutschen D2-Mission.

In seinem Vortrag an der TU Chemnitz berichtet er von seinen Reisen ins All sowie von den experimentellen Möglichkeiten, die das Weltraumlabor Columbus den europäischen Forschern eröffnet. Die Veranstaltung am 22. April 2009 beginnt um 17.15 Uhr im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, Raum N114.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn, Telefon 0371 531-33036, E-Mail zahn@physik.tu-chemnitz.de.

Die weiteren Veranstaltungen des Physikalischen Kolloquiums im Sommersemester 2009: http://www.tu-chemnitz.de/physik/iph_index.php

Katharina Thehos
07.04.2009

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …