Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Hier wird Wissen "zusammengeschweißt"

Kompetenzzentrum Fügetechnik stellt sich zum ersten Mal vom 26. bis zum 28. Juni 2008 auf der Fachmesse SIT in Chemnitz vor

*

Die Professur Schweißtechnik engagiert sich im Technologietransfer: Dr. Mario Kusch gemeinsam mit Professurinhaber und TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes (l.). Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Uwe Meinhold

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs "Wirtschaft trifft Wissenschaft" fördert das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung neue Ansätze für einen verbesserten Transfer wissenschaftlicher und technischer Innovationen in wirtschaftliche Anwendungen. Ein solcher Ansatz ist das neue "Kompetenzzentrum Fügetechnik für die Industrieregion Südwestsachsen", das vom 26. bis zum 28. Juni 2008 erstmals auf der Messe SIT in Chemnitz am Stand D20 in Halle 1 vorgestellt wird. Das von der Professur Schweißtechnik an der TU Chemnitz geleitete Kompetenzzentrum dient als regionales Technologietransfersystem für fügetechnische Problemstellungen. Projektpartner sind das Zentrum für Entwicklung, Beratung und Ausbildung in der Schweißtechnik (ZEBRAS), die STF Schweißtechnische Fertigung Chemnitz GmbH und die Saxobraze GmbH in Chemnitz.

"Diese Struktur gewährleistet einen durchgängigen Wissentransfer von der Forschung über die Aus- und Weiterbildung bis hin zur praktischen Fertigung. Durch die Vernetzung aller Partner fallen organisatorische, finanzielle und personelle Schranken weg und Interessenten aus der Wirtschaft bekommen direkten Zugang zu vorhandenem Fachwissen", erläutert Projektleiter Dr. Mario Kusch. "Wir arbeiten zweigleisig: Das an der Forschungsstelle - also vor allem bei uns an der TU Chemnitz - vorhandene Wissen rund um die Fügetechnik wird für potenzielle industrielle Nutzer aufbereitet und den Unternehmen auch aktiv in der Aus- und Weiterbildung von schweißtechnischem Personal zugänglich gemacht. Zum anderen wird eine zentrale Anlaufstelle für die Unternehmen geschaffen, an die sie sich mit ihren spezifischen Problemen wenden können." Beratungen, Fügeversuche, Machbarkeitsstudien und die Abwicklung von Forschungsaufträgen sollen unter anderem zu den Aufgaben dieses Kompetenzzentrums gehören. Hinzu kommen metallografische Untersuchungen, schweißtechnische Berechnungen sowie die Beantragung und Abwicklung von Förderprojekten.

Weitere Informationen erteilt Dr. Mario Kusch, Professur Schweißtechnik der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-32210, E-Mail mario.kusch@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
16.06.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …