Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Kooperation und Kommunikation mit Russland

Prof. Dr. Reimund Neugebauer moderiert den Industrietag Russland in Dresden vom 16. bis 18. September 2008 und ist neues Mitglied im Lenkungsausschuss des Petersburger Dialogs

*

Prof. Dr. Reimund Neugebauer Foto: Ines Escherich

Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung treffen sich vom 16. bis 18. September 2008 zum Industrietag Russland in Dresden. Schirmherr ist Altbundeskanzler Gerhard Schröder. Der Chemnitzer Wissenschaftler Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der Technischen Universität Chemnitz sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), wird als Moderator dieser Veranstaltung im Wissenschaftspanel die aktuellen deutsch-russischen Forschungskooperationen vorstellen. Er ist selbst bereits seit 2003 Ehrendoktor der Stankin-Universität Moskau und pflegt enge Kontakte zu deren Rektor Prof. Dr. Sergey Grigoriev, der auch als Dozent am Industrietag Russland teilnehmen wird. "Zwischen dessen Institut für hocheffiziente Technologien und meinem Hochschulinstitut IWP besteht seit über zehn Jahren ein regelmäßiger Studenten- und Doktorandenaustausch", so Neugebauer.

Prof. Neugebauer ist außerdem neu in den Lenkungsausschuss des Petersburger Dialogs gewählt worden, ein Diskussionsforum unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew, in dem Schlüsselthemen der deutsch-russischen Beziehungen erörtert und neue Projekte initiiert werden. Den Vorsitz des Lenkungsausschusses haben Lothar de Maizière und Michail Gorbatschow inne. Der Petersburger Dialog unterstützt den Industrietag Russland in Dresden. Das Symposium soll damit zum Motor für eine qualitativ neue Kommunikation und Kooperation zwischen deutschen und russischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren aus den Schlüsselbranchen Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und Energietechnik werden.

(Autorin: Katja Klöden, Fraunhofer IWU)

Katharina Thehos
16.09.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …