Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Die Chemnitzer Delegation in Manchester: Die TU wurde von Prof. Dr. Wolfram Hardt (5.v.l.) vertreten. Foto: privat

TUCaktuell Internationales

Den Dornröschenschlaf der Städte-Partnerschaft beenden

Chemnitzer Industrie- und Universitätsvertreter reisten nach Manchester und brachten Kooperationen auf den Weg

Eine Chemnitzer Delegation von Industrie- und Universitätsvertretern besuchte Ende März für drei Tage die Partnerstadt Manchester. Die TU wurde von Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dekan der Fakultät für Informatik, vertreten. "Ziel des Manchesteraufenthalts war es, den Dornröschenschlaf der Städte-Partnerschaft zu beenden und neue Verbindungen in Wirtschaft und Wissenschaft aufzubauen", erklärt Prof. Hardt. In konstruktiven Gesprächen, Besichtigungen und gezieltem Fachaustausch wurden viele Gemeinsamkeiten identifiziert sowie Möglichkeiten für direkte Kooperationen vorgestellt, ausgewertet und zielorientiert entwickelt.

So bieten die Manchester Business School, die zur Manchester University, Faculty Humanity gehört, sowie die naturwissenschaftliche Fakultät und die School for Computer Science Kooperationen an. "Von direkten Universitätskontakten nach Manchester konnten Chemnitzer Studierende bisher nur träumen. Aber jetzt besteht die Chance, schnell und zielorientiert ein gemeinsames Umfeld für Forschung und Lehre aufzubauen", so Prof. Hardt. Das neue Angebot von sechs Masterstudiengängen der Fakultät für Informatik ist wesentlicher Grundstein dieser Kooperation.

Auch die lokale Industrie in Manchester und Chemnitz soll einbezogen werden. Immerhin werden in der Umgebung von Manchester zwei Millionen Kunden mit Hochtechnologie, Logistik und modernen Gesundheitsdiensten versorgt. "Der weitere Ausbau dieser alten und neuen Kooperation mit Manchester - sowohl auf Ebene der Universität als auch der Stadt - kann durch Studentenstipendien, Reisekostenzuschüsse oder konkrete Kooperationsgesuche unterstützt werden", sagt Prof. Hardt.

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dekan der Fakultät für Informatik, E-Mail dekanat@cs.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-25000, sowie Tilmann Keith, Notar in Chemnitz, Telefon 0371 503- 4400.

Katharina Thehos
01.04.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …