Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Software zum Nulltarif

Chemnitzer Wirtschaftsinformatiker präsentierten auf der CeBIT Ausprägungen und Einsatzmöglichkeiten von Open Source Business Intelligence

*

Prof. Dr. Peter Gluchowski referierte auf der CeBIT zum Thema Open Source. Foto: privat

Im mittlerweile fünften Jahr fanden sich in Halle 3 der CeBIT die Aussteller und Interessenten für die Themengebiete BI (Business Intelligence) und EII (Enterprise Information Integration) auf dem Forum-BI-EII zusammen. Dabei wurde der Fokus Open Source maßgeblich von der Professur Wirtschaftsinformatik II der TU Chemnitz mitbestimmt. Zunächst präsentierte Prof. Dr. Peter Gluchowski in seinem Vortrag zum Thema "Open Source Business Intelligence - Produkte, Anbieter, Geschäftsmodelle" den Entwicklungsstand quelloffener Systeme im Umfeld entscheidungsorientierter Systemarchitekturen und -lösungen.

Im Rahmen der anschließenden Präsentation zum Thema "Open Source BI mit Open Office.org Calc" stellte Christian Schieder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Wirtschaftsinformatik II, die weltweit erste vollständig Open-Source-basierte Lösung zur Unternehmensanalyse auf der Basis einer multidimensionalen Datenbank und dem Tabellenkalkulationsprogramm Open Office.org Calc vor. Das hierfür erforderliche Plug-in mit der Bezeichnung PalOOCa ist ein unter Beteiligung internationaler Partnerunternehmen an der Chemnitzer Professur entwickeltes Softwaremodul. Das Besondere daran ist, dass alle zugehörigen Softwarekomponenten komplett auf vorgefertigten Open Source-Komponenten basieren und dadurch eine professionell nutzbare Business Intelligence-Landschaft gänzlich ohne Lizenzgebühren aufgebaut werden kann. An der Präsentation beteiligte sich auch Andreas Schneider, der als studentischer Mitarbeiter die Implementierung von PalOOCa federführend umgesetzt hat.

Bei der folgenden Expertenrunde zum Thema "Open-Source - Lohnt sich der Wechsel?" unter der Moderation von Wolf Müller Scholz, Herausgeber Business Intelligence Magazine, konnte Prof. Gluchowski nochmals die Chancen und Risiken einer Business Intelligence-Strategie beleuchten, die auf Open Source aufsetzt, und Prognosen über die zukünftigen Entwicklungen des BI-Marktes anstellen. Insgesamt wertet die Professur für Wirtschaftsinformatik II den Open Source-Thementag als großen Erfolg. Gluchowski resümiert: "Eine bessere Plattform zum Austausch von Wissenschaft und Praxis sowie für die Umsetzung des viel beschworenen Wissenstransfers dürfte es für die Wirtschaftsinformatik kaum geben. Die große Resonanz während und nach der Veranstaltung hat gezeigt, dass unsere Themen eine hohe praktische Relevanz aufweisen und Innovation mit Anwendbarkeit verbinden."

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Peter Gluchowski, E-Mail peter.gluchowski@wirtschaft.tu-chemnitz.de, und Christian Schieder, E-Mail christian.schieder@wirtschaft.tu-chemnitz.de, http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2/

(Autor: Prof. Dr. Peter Gluchowski)

Katharina Thehos
17.03.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …