Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek

Eintauchen in Geschichten und in unsere Nachbarsprachen, dazu sind alle Interessierten am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz eingeladen. Bei einem bunten Programm für die breite Öffentlichkeit dreht sich an diesem Tag alles um das Vorlesen und Erzählen von Geschichten – und das mit dem besonderen Fokus auf das deutsch-tschechische Miteinander.

Programm des Deutsch-Tschechischen Geschichtentages im Überblick

10:00 bis 14:00 Uhr: Mehrsprachig vorlesen und erzählen in der Kita

Sächsische und tschechische Kita-Fachkräfte, Studierende und alle Interessierten, die in ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern über Geschichten und Märchen in andere Sprachen und Kulturen eintauchen wollen, sind zu einer Fortbildung zum mehrsprachigen Vorlesen und Erzählen eingeladen. (Interessierte können sich bis zum 1. November 2025 anmelden.)

15:00 bis 18:00 Uhr: Deutsch-Tschechisches Mitmach-Programm für Kinder und Familien

Unter dem Motto „TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!“ erwartet Kinder, Familien und alle Interessierten ein buntes Programm, bei dem sie in deutsch-tschechische Geschichten eintauchen und auf vielfältige Weise unseren Nachbarsprachen begegnen können. Das Angebot reicht von deutsch-tschechischen Vorleseinseln, die von Studierenden der Dualen Hochschule Breitenbrunn gestaltet werden, über deutsch-tschechische Sprachanimation von Tandem Plzen bis hin zu Kreativ- und Mitmachangeboten. Als besonderer Höhepunkt erwartet die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher um 16:00 Uhr das Deutsch-Tschechische Erzähltheater „Vom dummen Honza“ mit den beiden Schauspielerinnen Jule Richter (d) und Jana Podlipná (cz). Das tschechisch-deutsche Tandem erzählt vom einfältigen Honza und begleitet ihn auf seinem Weg die Elbe entlang bis zum salzigen Meer. Dabei kommen sie ohne Übersetzung aus. Vielmehr spinnen sie mit Mimik, Gestik, Stimmenimitation, Geräuschen und vor allem mit sprachenübergreifendem Humor den roten Faden der Geschichte abwechselnd in ihren Sprachen weiter, so dass man gut folgen kann. Das Stück ist geeignet für Kinder ab vier Jahren.

19:00 Uhr: Buchlesung mit Jaroslav Rudiš

Am Abend kommt der deutsch-tschechische Erfolgs-Autor Jaroslav Rudiš nach Chemnitz und liest im IdeenReich der Universitätsbibliothek u. a. aus seinem Buch „Weihnachten in Prag“.  

Ganztägig wird die Wanderausstellung „Nachbar? Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion" gezeigt.

Hinweis: Der Eintritt zu allen Programmangeboten ist frei. Die Chemnitzer Gaststätte „U Brambory“ sorgt den ganzen Tag für einen typisch tschechischen Imbiss.

Hintergrund: Deutsch-Tschechischer Geschichtentag

Der Deutsch-Tschechische Geschichtentag ist eine Veranstaltung der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages. Er steht unter der Schirmherrschaft der Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden, Ivona Valhová, Ph.D. Der Deutsch-Tschechische Geschichtentag wird in enger Kooperation mit der Universitätsbibliothek Chemnitz, dem sächsisch-tschechischen Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!", dem Europe direct Vogtland und der Dualen Hochschule Sachsen organisiert und durchgeführt. Als Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 wird diese Maßnahme mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz und der Sparkasse Chemnitz.

Weitere Informationen: https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/geschichtentag_2025

Mario Steinebach
23.10.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …