Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

„Internationale Sommerschule und Workshop für Angewandte Analysis 2025“ an der TU Chemnitz erfolgreich abgeschlossen

46 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland besuchten im September 2025 die traditionsreiche Veranstaltung an der Fakultät für Mathematik

Vom 22. bis 26. September 2025 fand im „IdeenReich“ der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz erneut die „Sommerschule für Angewandte Analysis“ statt. Mehr als 40 Forschende von Universitäten aus vier europäischen Ländern,  jeweils ein Gast aus den USA und Saudi Arabien sowie zwei Gäste aus Australien nahmen an der Veranstaltung teil. Fünf eingeladene Expertinnen und Experten aus Aachen, Chemnitz, Edinburgh, Texas und Warwick, darunter der erst kürzlich an die Fakultät für Mathematik berufene Juniorprofessor für Numerische Mathematik, Jun.-Prof. Dr. Manuel Schaller, präsentierten hierzu in insgesamt zehn Hauptvorträgen neueste Forschungsergebnisse. Doktorandinnen und Doktoranden sowie PostDocs erhielten am Nachmittag die Gelegenheit, eigene Arbeiten in Kurzvorträgen oder Posterbeiträgen vorzustellen und in den direkten Austausch mit den internationalen Gästen zu treten.

Die Veranstaltung fand in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt und hat sich als fester Treffpunkt für den internationalen Austausch in der angewandten Mathematik etabliert. Inhaltlich stand in mehreren Vorträgen die Frage nach den Approximationseigenschaften von Neuronalen Netzen im Mittelpunkt – ein Thema, das die Brücke zwischen klassischer Approximationstheorie und modernen Methoden des maschinellen Lernens schlägt. Daneben wurden auch aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der Numerik, der inversen Probleme sowie von Optimierungs- und Kontrollmethoden intensiv diskutiert.

„Die Jubiläumsveranstaltung zeigte einmal mehr, wie stark die TU Chemnitz im internationalen Forschungsnetzwerk zur angewandten Mathematik verankert ist und welche wichtige Rolle sie für die Nachwuchsförderung hat.", sagt Prof. Dr. Daniel Potts, Inhaber der Professur Angewandte Funktionalanalysis, der die Sommerschule bereits seit 2006 mit organisiert. Neben ihm gehören Dr. Franziska Nestler (Mitarbeiterin an der Professur für Angewandte Funktionalanalysis), Prof. Dr. Martin Stoll (Professur Wissenschaftliches Rechnen), Prof. Dr. Tino Ullrich (Professur Angewandte Analysis) sowie Prof. Dr. Sebastian Neumayer (Professur Inverse Probleme) zum Organisationsteam der Sommerschule. Alle freuen sich schon auf die nächste Sommerschule, die vom 21. bis 25. September 2026 stattfinden wird.

(Autorin: Dr. Franziska Nestler)

Mario Steinebach
29.09.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.