Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

„Wie wollen wir morgen leben?“

Zur Auseinandersetzung mit dieser Frage lädt am 19. Juni 2025 ein Workshop an der TU Chemnitz ein – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht im Mittelpunkt – Anmeldung ist ab sofort möglich

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsender sozialer Ungleichheit gewinnt die Frage „Wie wollen wir morgen leben?“ zunehmend an Bedeutung. Bildung kann dabei eine zentrale Rolle spielen – als Schlüssel zu nachhaltigem Denken und Handeln. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Zentrum für Mensch und Technik der Technischen Universität Chemnitz am 19. Juni 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr einen interaktiven Workshop zu dieser Fragestellung. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Zentrums an der Reichenhainer Straße 41 in Chemnitz statt.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten – unabhängig von Fachrichtung und Vorkenntnissen – und möchte dazu einladen, sich aktiv mit den Potenzialen von BNE auseinanderzusetzen. Neben einer Einführung in das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden aktuelle Herausforderungen und Chancen für verschiedene Fachrichtungen diskutiert. Ergänzt wird das Programm durch praktische Übungen, in denen nachhaltigkeitsorientierte Lehrmethoden erprobt werden können, sowie durch den Austausch bewährter Praxisbeispiele aus dem Hochschulkontext.

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam Impulse für eine zukunftsfähige Lehre zu setzen und Räume für nachhaltiges Lernen und Handeln zu eröffnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist per E-Mail an kontakt@metech.tu-chemnitz.de erforderlich.

Weitere Informationen:  https://www.tu-chemnitz.de/metech/dokumente/Flyer%20Workshop_BNE.pdf

(Autorin: Nadine Koch)

Mario Steinebach
28.05.2025

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …