Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Einblicke in die Lebenslagen queerer Menschen

Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen

Die Wanderausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“, die seit dem 2. Mai bis zum 20. Mai 2025 an der Technischen Universität Chemnitz gezeigt wird, lädt ein, in die Lebenswelten dieser Community zu blicken. Basis der Exposition, die im Obergeschoss des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, aufgebaut wurde, sind Erfahrungen und Erlebnisse von zahlreichen Befragten in den Lebensbereichen „Bildung und Ausbildung, „Gesundheitswesen“, „Arbeitswelt und Existenzsicherung“, „Familie und soziales Netzwerk“, „Kinder – und Jugendhilfe/ Kindertagesbetreuung“ sowie „Staatliche Institutionen und Behörden“. Dabei werden neben zusammenfassenden Auswertungen und Diagrammen mehrere aussagekräftige Zitate genutzt. Die in der Ausstellung eingesetzten Stoffe spiegeln die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Herausforderungen wider, mit denen queere Menschen beispielsweise bei Coming-Out -Prozessen und Identitätsfindung konfrontiert sind. Die Vielfalt der Farben, Muster und Materialien symbolisiert zugleich die Diversität der queeren Gemeinschaften und gleichzeitig deren Widerstandskraft und Stärke, die trotz Diskriminierung und Ausgrenzung besteht.

Zum Diversity Day der TU Chemnitz am 20. Mai 2025 führen Britta Borrego und Theresa Zängler vom LAG Queeres Netzwerk Sachsen um 9:30 Uhr im Foyer des Gebäudes etwas tiefer in die Ausstellung ein. Es schließt sich um 10:30 Uhr im Seminarraum N002 ein Vortrag zum Thema „Lebenslagen queerer Menschen in Sachsen: ausgewählte Inhalte und Einblicke" an. 

Die Ausstellung wird auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der TU Chemnitz, Karla Kebsch, in Chemnitz gezeigt. 

Hintergrundstudie zur Wanderausstellung Gesprächsstoff(e)

Die der Wanderausstellung zu Grunde liegende Studie „Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung in Auftrag gegeben und durch Rauh Research Management im Juni 2022 veröffentlicht. 1.490 lsbtiq* Personen (Altersdurchschnitt 29 Jahre) und 179 Angehörige haben den Fragenkatalog der Studie beantwortet.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Freitag, jeweils 7:00 Uhr bis 20:30 Uhr, sowie am TUCtag (10. Mai 2025)

Weitere Informationen: https://gespraechsstoffe.de

(Autorin: Karla Kebsch)

Mario Steinebach
05.05.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …