Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Auslandserfahrungen wissenschaftlich aufgearbeitet

Drei Magisterarbeiten des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation werden am 23. November 2007 prämiert und präsentiert

*

Drei Abschlussarbeiten der Interkulturellen Kommunikation stehen am Freitag im Alten Heizhaus in der Straße der Nationen 62 im Mittelpunkt. Foto: Christine Kornack

Wie werden Führungskräfte interkulturell kompetent? Welche Erfahrungen machen junge Erwachsene während längerer Auslandsaufenthalte - beispielsweise als Au-pairs - und was erleben Jugendliche, die im Zusammenhang einer Auslandsentsendung ihrer Eltern ihren Lebensmittelpunkt zurück nach Deutschland verlagern? Diesen und ähnlichen Fragen stellen sich Studierende der Interkulturellen Kommunikation an der TU Chemnitz in ihren Magisterarbeiten. Erstmals werden nun drei Arbeiten, die vom Sommersemester 2005 bis zum Wintersemester 2006/2007 entstanden, ausgezeichnet. Zur Preisverleihung am 23. November 2007 um 18 Uhr im Alten Heizhaus, Straße der Nationen 62 (Innenhof), sind alle Studierenden und Mitarbeiter herzlich eingeladen. Nach einem Grußwort eines Vertreters der Philosophischen Fakultät und einer Laudatio von Prof. Dr. Jürgen Straub (Inhaber der Professur Interkulturelle Kommunikation) präsentieren die drei Preisträgerinnen ihre Arbeiten.

Frances Blüml hat sich dem Thema "Interkulturelles Coaching - eine empirische Untersuchung zur Präzisierung eines umstrittenen Begriffs" (Betreuerin: Dr. Doris Weidemann) gewidmet. Claudia Groß hat sich, ebenfalls betreut von Dr. Doris Weidemann, der Frage "Heimkehr oder Neuanfang?" gestellt und eine "empirische Untersuchung der Erfahrungen von aus dem Ausland zurückkehrenden Jugendlichen" angefertigt. Auf den "Spuren eines Auslandsaufenthaltes im Leben und in Lebensentwürfen junger Erwachsener" bewegte sich Steffi Nothnagel und erstellte eine "qualitative Untersuchung von Erzählungen über Au-pair Auslandsaufenthalte" (Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Straub). Die Preise sind mit jeweils 200 Euro dotiert. Gestiftet wurden sie vom Restaurant La Bouchée sowie der F & B Restaurantgesellschaft mbH.

Die drei ausgezeichneten Magisterarbeiten sind im Internet veröffentlicht:
http://www.tu-chemnitz.de/phil/ikk/ik/files/de/content-123.html

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Jürgen Straub, Inhaber der Professur Interkulturelle Kommunikation, Telefon 0371 531-33966, E-Mail juergen.straub@phil.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
22.11.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …