Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Vom Smartphone über Robotik bis zum autonomen Fahren

Programm des Seniorenkollegs im Wintersemester 2022/2023 ist online – Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich

Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat sein Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2022/2023 vorgestellt. Dazu zählen Vorträge sowie Sprach- und Smartphone-Kurse, die nach aktuellem Planungsstand wieder in Präsenz stattfinden.

Inhaltlich breit gefächerte Vortragsreihe

Die neue Vortragsreihe beginnt am 21. Oktober 2022 um 13:45 Uhr mit der Vorlesung von Prof. Dr. Florian Gunter Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik an der TU Chemnitz. Er spricht im Raum 115 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, über „Künstliche Intelligenz mit Körper: Auf dem Weg zu gehirn-inspirierter Robotik“. In den folgenden elf Vorträgen, die ebenfalls freitags stattfinden, geht es unter anderem um hochautomatisiertes Fahren auf den Straßen und auf der Schiene, Dämonen im Mittelalter, Klimawandel, die Wahrnehmung von Kriminalität und das Fitness-Tracking. Weitere sportliche Akzente setzten der Langstreckenschwimmer Joseph Heß, der in diesem Jahr den Rhein von der Quelle bis zur Mündung in Rekordzeit durchkraulte, und die Sportlerinnen und Sportler der Lauf-KulTour, die auch 2022 wieder für einen guten Zweck einen mehrtägigen, länderübergreifenden Staffellauf absolvierten. Vorgestellt wird auch das erfolgreiche Unternehmen Staffbase, eine erfolgreiche Ausgründung der TU, die in diesem Jahr mit dem wichtigsten sächsischen Wirtschaftspreis ausgezeichnet wurde. Auf der Homepage des Seniorenkolleg werden alle Vorträge näher beschrieben: www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg. Die Teilnehmergebühr für die gesamte Vortragsreihe beträgt 35 Euro.

Intensiv in kleinen Gruppen: Zwei Sprachkurse und ein Smartphone-Kurs

Im Wintersemester werden zudem zwei Englischkurse und ein Smartphone-Kurs angeboten. Bei diesen drei Kursen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich, da hier die Teilnehmerzahl auf zehn begrenzt ist. Pro Kurs beträgt die Gebühr 35 Euro.

Eine Anmeldung für alle Bildungsangebote des Seniorenkollegs im Wintersemester ist per Mail an seniorenkolleg@tu-chemnitz.de mit Angabe des vollständigen Namens und der Wunschformate (Vortragsreihe und/oder Kurs) möglich. Zudem wird am 5. Oktober 2022 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Rühlmann-Bau, Reichenhainer Straße 70, Raum B 102, eine Präsenzanmeldung angeboten.

Hinweis: Für alle Veranstaltungen des Seniorenkollegs besteht Maskenpflicht – auch im gesamten Hörsaalgebäude.

Weitere Informationen zum Seniorenkolleg: https://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg

Kontakt: Seniorenkolleg an der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-19075 oder -19074, Sprechzeit: dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr, E-Mail seniorenkolleg@tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
28.09.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …