Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Informatik - unsichtbar und doch überall

Bachelor-Studiengang Informatik startet im Wintersemester 2007/2008

*

Informatik ist nicht nur was für Mädchen - aber für sie auch. Die Schülerinnen durften an der TU zum Fotoshooting und sehen durch die Brillen ihre Bilder auf der Leinwand dreidimensional. Foto: Heiko Kießling

Die Informatik durchdringt heute nahezu alle Bereiche des modernen Lebens. Die weltweite Vernetzung über das Internet revolutionierte nicht nur die Unternehmenskommunikation sondern auch die privaten Haushalte. Ohne die Informatik würden Haushaltsgeräte, Videorekorder oder Spülmaschinen nicht funktionieren, da eingebettete Systeme die Steuerung übernehmen. Kein Wunder also, dass Informatiker in allen Branchen zu Hause sind und vielfältige Berufsfelder haben.

Um künftigen Informatikern das nötige Rüstzeug zu vermitteln, startet im Wintersemester 2007/2008 an der TU Chemnitz der gleichnamige Bachelor-Studiengang. Aufnahmevoraussetzung für den sechssemestrigen Studiengang Informatik ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Während des Studiums, das mit dem Bachelor of Science abschließt, werden nicht nur analytisches Denken, verantwortungsbewusstes Handeln und Kooperationsvermögen gefördert, sondern auch Fertigkeiten wie Abstraktionsvermögen, systematische Arbeitstechniken und die algorithmische Umsetzung abstrakter Verfahren gelehrt.

Das Studium ist sehr stark praxisorientiert: Projektarbeiten und Praktika an der Chemnitzer Universität und in Unternehmen führen die Studierenden an das spätere Berufsleben heran. "Diese Einheit aus theoretischen und praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten ermöglicht es unseren Absolventen, Informatikwerkzeuge zu entwickeln sowie rechnergestützte Informations- und Steuerungssysteme von der Gestaltung bis zur Wartung komplett zu managen", erklärt Studiendekan Prof. Dr. Andreas Goerdt. Potentielle Arbeitgeber seien neben national und international operierenden IT-Dienstleistern und Telekommunikationsunternehmen sowie Banken und Versicherungen auch viele Wirtschaftsfirmen - insbesondere in Sachsen. Auch Betätigungsfelder wie die Medien- und Automobilindustrie oder die Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen stehen den Absolventen nach einem aufbauenden Master-Studium offen.

Der Bachelor-Studiengang Informatik im Internet:
http://www.tu-chemnitz.de/studium/studiengaenge/bachelor/ba_informatik.php

Weitere Informationen erteilen der Studiendekan für Informatik Prof. Dr. Andreas Goerdt, Telefon (03 71) 5 31 - 25 410, E-Mail goerdt@informatik.tu-chemnitz.de oder die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 55 555, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de.

(Autorin: Nicole Leithold)

Katharina Thehos
03.07.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …