Springe zum Hauptinhalt
Inklusive Hochschule
Daten & Fakten
Inklusive Hochschule 

Daten und Fakten

Bundesweite Studierendenbefragungen: Sozialerhebung und best

Das Deutsche Studentenwerk befragt etwa im 3-Jahres-Rhythmus Studierende zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation. im Rahmen der 21. Sozialerhebung 2016 gaben 11 Prozent der Studierenden an, dass sich ihr Studium im Zusammenhang mit langfristigen körperlichen, seelischen oder Sinnesbeeinträchtigungen erschwert. Befragungsergebnisse

Im Mai 2011 befragte das Deutsche Studentenwerk erstmalig eine bundesweite Befragung Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit zu ihrer Studiensituation, an dieser best-Befragung beteiligten sich über 15.000 Studierende aus ca. 160 Hochschulen. Link zu den Befragungsergebnissen

Die Folgebefragung best2 gibt erneut Audkunft über den Einfluss von Beeinträchtigungen auf die Studienwahl und Studiendurchführung, über Barrieren im Studium und entsprechende Kompensationsmöglichkeiten sowie über die Nutzung beeinträchtigungsspezifischer Beratungsangebote. Fast 21.000 Studierende von 153 Hochschulen haben sich an der Online-Erhebung beteiligt. Link zu den Befragungsergebnissen

Am 04.12.2023 wurden in einer gemeinsamen Pressekonferenz des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZWH) und des Deutschen Studierendenwerks (DSW) die Ergebnisse der best3 - Studieren mit gesundheitlicher Beeeinträchtigung vorgestellt. Die Daten für „best3“ wurden im Sommer 2021 im Rahmen der integrierten „Studierendenbefragung in Deutschland“ vom DZHW erhoben und ausgewertet. Mehr als 188.000 Studierende von 250 Hochschulen haben sich beteiligt, darunter 30.000 mit einer studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigung. Link zu den Befragungsergebnissen

Beschäftigungsstatistiken

Die Ist-Quoten ausgehend von der Pflichtquote nach § 71 Abs.1 SGB IX werden im Rahmen der Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen durch die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Link zu den Beschäftigungsstatistiken

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …