Springe zum Hauptinhalt
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz
Seniorenstudium

Seniorenstudium


Was ist das Seniorenstudium?

Im Seniorenstudium können Sie aus unserem Katalog bis zu drei wöchentlich stattfindende Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) auswählen, die Sie semesterbegleitend gemeinsam mit den Studierenden der TU Chemnitz besuchen. Die angebotenen Veranstaltungen wurden so gewählt, dass, sofern nicht anders angegeben, kein Vorwissen notwendig ist - jede/r kann teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Sozialwissenschaften u.v.m. Eine Teilnahme an Prüfungen ist nicht möglich.


Wie melde ich mich zum Seniorenstudium an?

  1. Sie suchen sich bis zu 3 Veranstaltungen aus unserem Vorlesungskatalog aus.
     
  2. Sie schreiben eine E-Mail mit dem Betreff "Seniorenstudium" an
    In dieser E-Mail teilen Sie uns Vorname, Nachname und Geburtsdatum (benötigt zu Erstellung eines Accounts, der Ihnen Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen erlaubt) sowie ihre gewünschten Veranstaltungen mit.

    Alternativ können Sie an den Anmeldetagen des Seniorenkollegs (17. oder 24. September 2024, 9-14 Uhr, Reichenhainer Str. 70, A001) uns persönlich Ihre gewünschten Veranstaltungen mitteilen.
     
  3. Sie überweisen die Semestergebühr (30 €) bis zum 30. September 2024 auf folgendes Konto:
         Zahlungsempfänger: Hauptkasse des Freistaates Sachsen, Dresden
         IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22
         BIC: MARK DEF1 860
         Verwendungszweck: 7040/00107-1/“Name“/"Seniorenstudium"

    Alternativ können Sie die Semestergebühr an den o.g. Anmeldetagen in bar bezahlen.
     
  4. Sie erhalten Ihre Account-Zugangsdaten sowie detaillierte Informationen zu Ihren gewählten Veranstaltungen am 07. Oktober 2024 sowie 08. Oktober 2024 (jeweils 10:00-13:00 Uhr), Raum folgt.

 

Vorlesungskatalog

Im Vorlesungskatalog finden Sie die im Wintersemester 2024/25 (Vorlesungszeitraum 14.10.2024 - 07.02.2025) angebotenen Veranstaltungsreihen der jeweiligen Falkultäten.

 

Institut für Chemie

Vorlesung: Organische Chemie I - Prof. Dr. Johannes Teichert

  • Inhalt: Die Vorlesung beinhaltet Struktur, Reaktivität und Nomenklatur organischer Verbindungen, chemische Bindung, Orbitalmodell und Hybridisierung, Methan, Alkane, Radikale, radikalische Halogenierung, Alkene, Eliminierungen, Carbeniumionen, elektrophile und radikalische Additionen, Alkine, Diene, Konjugation, Carbocylen, Carbene,  aromatische Verbindungen, elektrophile aromatische Substitution, Stereochemie organischer Verbindungen, Isomerie, Chiralität, Konstitution und Konfiguration, Konformationen und die Einführung in die grundlegenden spektroskopischen Methoden für die Untersuchung organischer Verbindungen (MS, IR, NMR).
  • Termine: Montag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr & Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung: Physikalische Chemie II: Kinetik - Prof. Dr. Werner Goedel

  • Inhalt:
    • Grundzüge der Chemischen Thermodynamik
    • Kinetische Gastheorie
    • Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Transportvorgänge, Diffusion, Viskosität, Wärmeleitung
    • Definition der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und ihre experimentelle Erfassung
    • Reaktionsgeschwindigkeitsgesetze, Reaktionsordnung und ihre Deutung, Elementarreaktionen, konsekutive Reaktionen, geschwindigkeitsbestimmender Schritt
    • Experimentelle Bestimmung von Reaktionsordnungen
    • Katalysezyklen, nicht ganzzahlige Reaktionsordnungen, chemische Oszillationen• Arrhenius-Gesetz, Eyring-Beziehung
    • Experimentelle Bestimmung von Aktivierungsenergien
    • Adiabatisch geführte Reaktionen, davonlaufende Reaktionen, Explosionen
    • Wärmeleitung, Diffusion, Viskosität
    • 1. und 2. Ficksches Gesetz
    • Diffusionskontrollierte Reaktionen
    • Herleiten physikalischer Gesetzmäßigkeiten
  • Termine: Montag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr

 

Vorlesung: Allgemeine Chemie - Prof. Dr. Martin Breugst

  • Inhalt:
    • Atombau, Aufbau der Elektronenhülle und des Periodensystems der Elemente, chemische Bindung, Bindungstheorien, Molekülbau und Strukturformeln
    • Säuren und Basen
    • Allgemeiner Aufbau von Festkörpern
    • Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle
    • Übersichten über die chemischen Eigenschaften ausgewählter Elemente
    • Grundlagen der Kinetik und Thermodynamik
    • Reaktionsgleichungen
    • Stoff- und Energiebilanz
  • Termine: Dienstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr

 

 

Vorlesung & Übung: Analysis für das Lehramt - Dr. Marcel Hansmann (VL) & Dr. Clemens Bombach (Ü)

  • Inhalt:
    • Mengen und Abbildungen
    • Natürliche Zahlen und vollständige Induktion
    • Konvergenz von Folgen
    • Stetigkeit von Funktionen
  • Termine:
    • VL: Dienstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr & Freitag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
    • Ü: Mittwoch (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr & Freitag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr

 

Übung: Computerübung zur Angewandten Statistik (SPSS) - Dr. Sandy Bitterlich

  • Inhalt: Einführung in Datenanalyse mit SPSS
    • beschreibende Statistik
    • induktive Statistik
    • Mittelwerttests
    • Varianzanalyse
    • Korrelation und lineare Regression
    • Kontingenzanalyse
    • parameterfreier Test
    • einige Grundlagen für das Arbeiten mit Zufallsgrößen und Statistische Methoden
  • Termine: Montag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Geschichte der Mathematik I - Prof. Dr. Horst Martini

  • Inhalt: Im ersten Teil der zweisemestrigen Vorlesung Geschichte der Mathematik wird die Geschichte der Mathematik chronologisch bis zur Entstehung der analytischen Geometrie (Descartes und Fermat, ca. 1640) sowie danach in parallelen Hauptentwicklungslinien (Geometrie, Algebra, Analysis) bis etwa 1880 dargeboten. Das Ende des 19. Jahrhunderts und das 20. Jahrhundert sind dann Gegenstand von Teil II (Sommersemester).
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr

 

Vorlesung: Themenschwerpunkte Informatik: Neurorobotik - Prof. Dr. Florian Röhrbein

  • Inhalt:
    Verknüpfung von:
    - Neurowissenschaften: Struktur und Funktion des Gehirns
    - KI: Computermodelle des Gehirns (neuronale Netze, Deep Learning, Reinforcement Learning)
    - Robotik: Entwurf und Konstruktion von Robotern
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr

 

Vorlesung & Übung: Grundlagen der Informatik I - Dr. Andreas Müller

  • Inhalt:
    • Einführung in Aufbau und Wirkungsweise von Digitalrechnern
    • Einführung in eine konkrete höhere Programmiersprache
    • Umsetzung numerischer Algorithmen, Rekursion
    • einfache Sortier- und Suchalgorithmen
    • Einführung in die Technologie der Softwareentwicklung
  • Termine:
    • VL: Donnerstag (wöchentlich) 07:30-09:00 Uhr
    • Ü: Donnerstag (14-täglich, gerade KW) 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: Für das Besuchen dieser Veranstaltung sind mathematische/technische Vorkenntnisse empfehlenswert. An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung & Übung: Grundlagen der Anwendungsunterstützung / Einführung in die Funktionsweise von Computersystemen - Prof. Dr. Matthias Werner

  • Inhalt:
  • Einführung in Aufbau und Wirkungsweise von Digitalrechnern
  • Einführung in eine konkrete höhere Programmiersprache
  • Umsetzung numerischer Algorithmen, Rekursion
  • Einfache Sortier- und Suchalgorithmen
  • Einführung in die Technologie der Softwareentwicklung
  • Termine:
    • VL: Dienstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
    • Ü: Montag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: Für das Besuchen dieser Veranstaltung sind mathematische/technische Vorkenntnisse empfehlenswert. An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.

Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik

Vorlesung: Methodisches Konstruieren - Prof. Dr. Alexander Hasse & Dr. Jan Reißmann

  • Inhalt: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Methoden und Hilfsmittel zum Entwickeln und Konstruieren von Maschinen und deren Baugruppen. Es werden Kreativitätstechniken behandelt, die den Konstrukteur beim Finden von Lösungen unterstützen. Darüber hinaus werden Grundlagen des methodisch-systematischen Konstruierens anhand der einzelnen Phasen des Konstruktionsprozesses behandelt. Die Studenten erhalten einen Einblick in die konstruktionsbegleitende Kostenrechnung.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: Die Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von technischem Sachverstand.

 

Vorlesung: Konstruktionslehre Maschinenelemente I - Prof. Dr. Alexander Hasse & Dr. Jan Reißmann

  • Inhalt: Im Rahmen der VL werden Regeln und Fähigkeiten zum zeichnerischen Ausdrücken (technisches Zeichnen) vermittelt. Hierzu werden die betreffenden Normen und Regeln erläutert und die Fähigkeiten zur Erstellung einer technischen Zeichnung geschult.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr

 

Institut für Mechanik und Thermodynamik

Vorlesung: Technische Thermodynamik I - Prof. Dr. Markus Richter

  • Inhalt: Die Vorlesung ist in acht Kapitel gegliedert. Nach der Vermittlung der allgemeinen Grundlagen werden zunächst die Aussagen des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik erläutert, wobei die Zustandsgröße Entropie eingeführt und eine Aufteilung der Energie in Exergie und Anergievorgenommen wird. Danach erfolgt eine Einführung in die thermodynamischen Eigenschaften reiner fluider Stoffe (homogene Phasen und Phasengleichgewicht). Anschließend werden die wichtigsten Kreisprozesse zur Energieumwandlung (Wärmekraftanlagen, Verbrennungskraftanlagen, Kältemaschinen, Wärmepumpen) anhand von Beispielen behandelt. Des Weiteren erfolgen kurze Einführungen in die Gebiete der Strömungsprozesse (Düsen, Diffusoren, Triebwerke), der Thermodynamik der Gemische (Gemische idealer Gase, ideale Gas-Dampf-Gemische, feuchte Luft) sowie der Wärmeübertragung (Wärmeleitung, konvektiver Wärmeübergang, Wärmedurchgang, Wärmestrahlung).
  • Termine: Montag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 50 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung: Kältetechnik und -versorgung - Prof. Dr. Thorsten Urbaneck

  • Inhalt:
    • Einführung (Begriffe, Kenngrößen, Bereitstellung, Anwendung)
    • Komponenten (Kompressionskältemaschinen, Verdichter, Kältemittel, Verflüssiger, Verdampfer; Absorptionskältemaschinen, Adsorptions- und Dampfstrahlkältemaschinen)
    • Rückkühlung, Speicher (Kaltwasser, Eis, Schnee)
    • Fernkältesysteme und Wärmepumpen
  • Termine: Montag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
  • Hinweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung sind Grundkenntnisse im Bereich der Thermodynamik empfehlenswert.

 

Vorlesung: Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik - Prof. Dr. Thorsten Urbaneck

  • Inhalt:
    • Einführung (Motivation, Begriffe, Einordnung, Übersicht, Geschichte, Anwendung)
    • Grundlagen (Wetter, Hygiene)
    • Heiz- und Kühllasten
    • Raumheizung
    • Brauch- und Trinkwasserversorgung
    • Raumlufttechnik & Klimatisierung.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung sind Grundkenntnisse im Bereich der Thermodynamik empfehlenswert.

 

Institut für Fördertechnik und Kunststoffe

Vorlesung: Grundlagen der Kunststofftechnik - Prof. Dr. Andreas Seefried
  • Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über werkstoff- und verarbeitungstechnische Grundlagen von Kunststoffen. Den Schwerpunkt bilden Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, beginnend mit polymerchemischen Grundlagen zum Aufbau und zur Struktur der Kunststoffe, folgend über Herstellungs- und Aufbereitungsverfahren bis hin zur Herstellung von Kunststoffprodukten über Ur-, Umform- und Fügeverfahren. Dabei werden die technologischen und konstruktiven Merkmale der jeweiligen Verfahren und Maschinen erklärt, mögliche herstellbare Produkte und deren Eigenschaften beschrieben sowie Zusammenhänge und Einflüsse zwischen Werkstoff und Technologie dargestellt. Thermo- und Duroplaste sowie Elastomere werden entsprechend ihrer jeweiligen technischen Bedeutung berücksichtigt.
  • Termine: Dienstag (wöchtenlich), 13:45-15:15 Uhr

 

Vorlesung: Verarbeitungstechnik - Dr. Brit Clauß

  • Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die verarbeitungstechnischen Grundlagen und Zusammenhänge, die sich aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeitsorganen und Verarbeitungsgütern ergeben. Ausgehend von diesen Grundbeziehungen der Wirkpaarungstechnik werden die Arbeitsmethoden der Verfahrens- und Technologieentwicklung übermittelt. Es erfolgt eine Abgrenzung der Verarbeitungstechnik von weiterer Produktionstechnik. Von den Verarbeitungsgütern werden die spezifischen Eigenschaften vorgestellt. Ausgehend von einer Übersicht zu den Arbeitsverfahren in der Verarbeitungstechnik werden spezielle Arbeitsverfahren des Trennens von Stoffen und Stoffgemischen, des Formens sowie des Fügens erörtert. Hier werden neben den verfahrenstechnischen Grundlagen auch Anforderungen an die Gestaltung der Wirkpaarungen sowie an die Konstruktion der Verarbeitungsmaschinen abgeleitet.
  • Termine: Mittwoch (wöchtenlich), 11:30-13:00 Uhr

 

Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik

Vorlesung: Korrosion und Verschleiß - Prof. Dr. Thomas Lampke, Dr. Rico Drehman & Dr. Thomas Mehner

  • Inhalt: Es werden Grundlagen der Korrosion (Entstehung von Korrosionsschäden) behandelt. Dazu gehören die Darstellung des Korrosionssystems, die Erläuterung des Korrosionsprozesses (u.a. Thermodynamik und Kinetik), Korrosionsarten, Korrosionserscheinungen und Korrosionsprodukte. Es folgen Ausführungen zum Korrosionsverhalten ausgewählter Werkstoffe, zur Bewertung des Korrosionsverhaltens und zur Korrosionsschadensanalyse. Ausgehend von der Grundstruktur der Tribosysteme werden die Grundlagen des Verschleißes (Entstehung von Verschleißschäden) behandelt. Dazu gehören die Darstellung der Kenngrößen von Tribosystemen (z. B. Bewegungsverhältnisse, Mikrogeometrie) und die Diskussion der Verschleiß-Grundmechanismen sowie die Vorstellung bekannter Verschleißtheorien. Daran schließen sich Ausführungen über die Bewertung des Verschleißverhaltens (tribologische Prüfkette), die Verschleißdiagnostik und die Verschleißschadensanalyse an.
  • Termine: Montag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 20 Personen teilnehmen.

 

Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme

Vorlesung: Fabrikorganisation - Dr. Kerstin Börner

  • Inhalt:
    • Bedeutung der industriellen Produktion, Arten von Produkten und Unternehmenstypen
    • systemtheoretische Grundlagen zur Beschreibung von Unternehmen, Lebenszyklusmodelle
    • Unternehmens- und Produktionsorganisation
    • Fabrikplanung und -betrieb
    • Gestaltung von Materialflüssen, menschengerechter Arbeit und Produktionssystemen
    • Nachhaltigkeit
    • Industrie 4.0
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 30 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung: Fabrikökologie - Dr. Kerstin Börner

  • Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden Grundkenntnisse über ökologische Zusammenhänge beim Planen und Betreiben von Fabrikanlagen erworben. Die ökologische, wirtschaftliche und soziale Verantwortung des Ingenieurs wird im Rahmen der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse herausgestellt. An Beispielen werden typische betriebliche Umweltschutzmaßnahmen aufgezeigt und deren planerische Umsetzung behandelt. Einzelthemen sind u.a.:
    • Umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen
    • Umweltproblemfelder im Industrieunternehmen
    • Energieeffizienz und Ressourceneffizienz
    • Umweltmanagementsystem (ISO bzw. EMAS)
    • Prozess- und produktintegrierter Umweltschutz
    • ökologieorientierte Fabrikplanung
  • Termine: Dienstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 30 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung & Übung: Anwendung von Qualitätstechniken - Philipp Wilsky

  • Inhalt: Unternehmen stehen vor der Herausforderung beständig konforme Produkte und Dienstleistungen in kürzeren Produktlebenszyklen bei steigenden Anforderungen seitens der Kunden, Gesetze oder anderer interessierter Parteien zu liefern. Bei der Bewältigung dieser Herausforderung stehen den Unternehmen vielfältige Qualitätstechniken zur Verfügung. Nach einer Einführung in die Terminologie sowie die Grundlagen der Anwendung von Qualitätstechniken werden in der Vorlesung eine Vielzahl von Qualitätstechniken, wie die elementaren Qualitäts-(Q7) und Managementwerkzeuge (M7), die Statistische Versuchsplanung (DoE) und Prozessregelung (SPC), die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Poka Yoke, Kanban, Kaizen, Quality Function Deployment (QFD) etc. behandelt und einzelne Techniken in den Übungen praktisch angewandt.
  • Termine:
    • VL: Mittwoch (14-täglich, ungerade KW), 15:30-17:00 Uhr
    • Ü: Mittwoch (14-täglich, gerade KW), 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 30 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung & Übung: Methoden des Systems Engineering - Felix Franke

  • Inhalt:
    • Grundlagen des Systems Engineering (SE)
    • Systemdenken und Systemlebenszyklus
    • Philosophie, Prinzipien und Vorgehensmodelle des SE
    • Methoden der Situationsanalyse und Datenaufbereitung, des Requirement Engineering, der Lösungssynthese und -analyse sowie der Zielformulierung und -bewertung
    • Aspekte des Projektmanagements im SE
    • Netzplantechnik
    • Systemmodellierung und systemische Problemlösung
  • Termine:
    • VL: Freitag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
    • Ü: Freitag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 30 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung & Übung: Projektmanagement (Maschinenbau) - Dr. Marina Ivanova

  • Inhalt:
    • Projekte und Projektmanagement
    • Vorgehensmodelle und Projektdesign, Erfolgsfaktore
    • Umfeld- und Stakeholderanalyse, Zieldefinition
    • Risikomanagement in Projekten
    • Projektorganisation
    • Projektstrukturierung, Leistungsobjekte
    • Projektplanung: Abläufe, Zeiten, Ressourcen, Kosten
    • Projektsteuerung
    • Information, Kommunikation, Dokumentation
    • SoftwareunterstützungDie Veranstaltung baut auf einem international anerkannten Standard zumProjektmanagement, der International Competence Baseline (ICB) der IPMA/GPM, auf.
  • Termine:
    • VL: Mittwoch (wöchentlich), 13:30-15:00 Uhr
    • Ü: Montag (14-täglich, ungerade KW) 11:30-13:00 Uhr & Mittwoch (14-täglich, gerade KW), 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 30 Personen teilnehmen.

Institut für Informationstechnik

Vorlesung: Grundlagen der Elektrotechnik I - Prof. Dr. Ralf Zichner

  • Inhalt:
    • Berechnung linearer Netzwerke (Knotenpotenzial und Berechnung linearer Gleichstromnetze (Spannungs- und Stromteiler, Zweipole, Überlagerung, Knotenpotenzial und Maschenstromverfahren)
    • Elektrostatische Felder, stationäre elektrische Strömungsfelder, Magnetostatik (Feldlinienbilder, Bewegung von Ladungen, Gauß ‘scher Satz, Kapazität, Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen, Energie und Kräfte)
    • Zeitlich veränderliche Magnetfelder (Induktionsgesetz, Induktivitäten, Gegeninduktivitäten, Energie im Magnetfeld, Hysterese, Kräfte)
    • Ausgleichs- bzw. Einschwingvorgänge (Gleichstromnetze mit R, L und C)
    • Wechselstromnetze (komplexe Rechnung, Zeiger, Ortskurven, Filter, Leistung)
    • Transformator (Aufbau, Wirkungsweise, Ersatzschaltbilder)
  • Termine: Dienstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr & Freitag (14-täglich, ungerade KW) 13:45-15:15 Uhr

 

Vorlesung: Hochfrequenztechnik & Photonik I - Prof. Dr. Ralf Zichner

  • Inhalt:
    • Wellenausbreitung entlang belasteter Übertragungsleitungen, Leitungsparameter
    • Leitungstransformation (Impedanz-Transformation)
    • Grundlagen und Anwendungen des Smith-Diagramms
    • Anpassungs-Methoden und -Schaltungen; CAD Anwendungen
    • Dimensionierung verschiedener Übertragungsleitungen: Mikrostreifenleitungen, Streifenleitungen, koplanare Leitungen, geschirmte Schlitzleitungen, Hohlleiter, Lichtwellenleiter; CAD Anwendungen
    • Matrixdarstellung von linearen Komponenten und Systemen: Z-Matrix, Y-Matrix, S-Parameter-Matrix, ABCD-Matrix; CAD Anwendungen
    • HF-Grundkomponenten und ihre Schaltungen
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Digitale Systeme I - Prof. Dr. Gangolf Hirtz

  • Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Bereich der Digitaltechnik auf Grundlage der Booleschen Algebra. Ausgehend von den Fragen was ist ein System, worin besteht der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Signal und welche Zahlensysteme gibt es, wird die Thematik Schritt für Schritt vertieft. Wesentliche Inhaltsschwerpunkte sind dabei die Boolesche Algebra mit ihren Grundfunktionen, Regeln und Darstellungsformen, der Entwurf und die Realisierung kombinatorischer Schaltnetzwerke, ein Überblick zum Thema Flip-Flops sowie sequentielle Schaltungen und deren Realisierung. Abschließend werden die populärsten Schaltkreisfamilien aus dem Bereich der Digitaltechnik im Überblick vorgestellt.
    • Einführung in die Theorie digitaler Systeme: Binäre Funktionen, Zahlendarstellungen, Codes, Kontaktalgebra, Boolesche Formen, Karnaugh-Plan
    • Entwurf kombinatorischer Schaltnetzwerke: Gatterschaltungen, Syntheseprinzipien
    • Automaten: Modelle, Zustandsbegriff, zeitliches Verhalten, Synthese
    • Entwurf sequentieller Schaltnetzwerke: Flip-Flop, Verhalten, Struktur
    • Anwendung digitaler Systeme an Beispielen: SPS
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 13:30-15:00 Uhr

 

Vorlesung: Elektronische Schaltungstechnik I - Prof. Dr. Gangolf Hirtz

  • Inhalt:
    • Transistorgrundschaltungen
    • Operationsverstärker
    • Verstärkerschaltungen
    • Oszillatoren
    • Grundlagen analoger Filter
    • Schaltungssimulation und Schaltungsaufbau
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr

 

Elektrotechnisches Institut

Vorlesung: Nachhaltige Elektro-Energieerzeugung - Prof. Dr. Thomas Basler & Dr. Jens Teuscher

  • Inhalt:
    • Energieversorgungssystem (Überblick)
    • Energieerzeugung in Wärmekraftwerken
    • Solarstrahlung als Energiequelle
    • Photovoltaische Anlagen und zugehörige Wechselrichter-Konzepte
    • Solarthermische Kraftwerke
    • Geothermie
    • Wasserkraftressourcen und deren Nutzung
    • Elektroenergiegewinnung aus Windkraft
    • Biomasse als Energiequelle
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich) 15:30-17:00 & Freitag (14-täglich, ungerade KW) 07:30-09:00 Uhr

 

Institut für Mikrosystem- und Halbleitertechnik

Vorlesung: Mikro- und Feingerätetechnik - Prof. Dr. Jan Mehner

  • Inhalt:
    • Produktspektrum der Elektrotechnik: Informations-, Stoff- und Energiefluss
    • Technisches Darstellen mechanischer und elektrischer Komponenten
    • Leiterplatten: Entwurf, Herstellung, Bestückung, Kontaktierung, Prüfung
    • Vorzugszahlen, Toleranzen und Passungen, Temperatureinfluss, Toleranzketten
    • Beanspruchung und Beanspruchbarkeit
    • Prinzipien und Applikationen in der Mikrotechnik
    • Übungen zu ausgewählten Kapiteln
    • manueller und rechnergestützter Entwurf von Leiterplatten
  • Termine: Montag (wöchentlich) 13:30-15:00 Uhr

Lehreinheit Volkswirtschaft

Vorlesung: Wirtschaftspolitik - Prof. Dr. Jochen Hartwig

  • Inhalt: Die Veranstaltung gliedert sich in vier Teile:
    • Einführung
    • Ökonomische Analyse des politischen Prozesses
    • Makroökonomische Wirtschaftspolitik
    • Mikroökonomische Wirtschaftspolitik
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung sind volkswirtschaftliche Grundkenntnisse empfehlenswert.

 

Vorlesung: Makroökonomie I - Prof. Dr. Sebastian Gechert

  • Inhalt:
    • Ziele der Makroökonomie: Das magische Viereck
    • Elemente der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
    • Stilisierte Fakten und makroökonomische Daten
    • Gesamtwirtschaftliche Märkte
    • Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Inflation
    • Wachstum und Konjunktur
    • Geld- und Fiskalpolitik
    • Geschichte der Makroökonomik
  • Termine: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr

 

Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Prof. Dr. Jochen Hartwig & Prof. Dr. Thorsten Heinrich

  • Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, wissenschaftstheoretische Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaftslehre zu erörtern, in die Wirtschafts- und Lehrgeschichte einzuführen sowie die Grundkonzepte konkurrierender nationalökonomischer Schulen darzustellen.
  • Termine: Dienstag (14-täglich, gerade KW) 13:45-15:15 Uhr

 

Vorlesung: Ausgwählte Probleme der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte: Produktions- und Werttheorie - Prof. Dr. Fritz Helmedag

  • Inhalt: Im Zentrum der Veranstaltung steht die Ermittlung der Gesetzmäßigkeiten einer Produktionspreisbildung, welche die Koexistenz gewinnmaximierender Unternehmen unter den Bedingungen ‚freien‘ Wettbewerbs gewährleistet. Gemäß dem von den volkswirtschaftlichen Klassikern Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx zunächst präsentierten ‚Wertgesetz‘ tauschen sich die Waren im Verhältnis zu der jeweils verkörperten Arbeit. Aber selbst die genannten Protagonisten bemängelten an der Arbeitswertrechnung die Missachtung der systemnotwendigen Kapitalverzinsung; eine Sicht, die bis heute dominiert. Der Vorwurf erweist sich jedoch als unhaltbar. Vielmehr erfordert der „kapitalistische Kommunismus‘, den Profit im Verhältnis zum direkten betrieblichen Arbeitseinsatz auszuschütten. Das dann geltende Wertgesetz bietet eine tragfähige Grundlage, um die Auswirkungen tarif- und wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf das Beschäftigungsniveau aufzudecken.
  • Termine: Montag (14-täglich, ungerade KW) 17:15-20:30 Uhr

 

Lehreinheit Betriebswirtschaft

Vorlesung: Operations Research - Prof. Dr. Matthias Wichmann

  • Inhalt:
    • Einführung in die mathematische Modellbildung
    • Grundlagen der Entscheidungstheorie
    • Lineare und ganzzahlige Optimierung
    • Produktionsprogrammplanung
    • Rundreise- und Reihenfolgeplanung
    • Transportplanung
    • Zuordnungsprobleme
    • Netzplantechniken
    • Simulation und Heuristiken
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr

 

Vorlesung: Nachhaltigkeitsmanagement von Innovationen - Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold

  • Inhalt:
    • Vorstellung und Diskussion verschiedener Innovationsarten und -prozesse
    • Besonderheiten von Nachhaltigkeitsinnovationen sowie Innovationsstrategien und -modelle zur Generierung von Nachhaltigkeitsinnovationen
    • Erfassen von Nachhaltigkeitseffekten in Innovationsprozessen
    • Analyse von Bewertungstools und systemischer Prozessgestaltung
    • Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess von Nachhaltigkeitsinnovationen
    • Praxisangewendete Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Reflexion
  • Termine: Montag (wöchentlich) 19:00-20:30 Uhr

 

Vorlesung: Investitionsrechnung - Dr. Dirk Hinkel

  • Inhalt:
    • Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung
    • Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung bei einer monetären Zielgröße
    • Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei mehreren Zielgrößen
    • Modelle für Nutzungsdauer-, Ersatzzeitpunkt- und Investitionszeitpunktentscheidungen
    • Modelle für Programmentscheidungen bei Sicherheit
    • Modelle für Einzelentscheidungen bei Unsicherheit
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 07:30-09:00 Uhr

 

Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften

Vorlesung: Region, Staat und Nation in der Habsburgermonarchie - Prof. Dr. Miloš Řezník

  • Inhalt: folgt
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 20 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung: Geschichtspolitiken in Ostmitteleuropa - Prof. Dr. Miloš Řezník

  • Inhalt: folgt
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich) 17:15-18:45 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 20 Personen teilnehmen.

 

Seminar: Straßenschluchten und Feldwege - Stadt und Land im spanischen und portugiesischen Film - Laura Meltke

  • Inhalt: Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden eine Auswahl spanischer und portugiesischer Filme kennenlernen, in denen urbane und rurale Räume der Iberischen Halbinsel inszeniert werden. In diesem Zusammenhang werden, je nach Fokus der Filme, verschiedene kulturtheoretische Fragestellungen anhand von Referenztexten zu Schwerpunktthemen wie Migration, Tourismus oder Landflucht bearbeitet. Darüber hinaus wird im Seminar eine Einführung in die Methoden der Filmanalyse geboten, indem die ausgewählten Filme in ihren formalen, narratologischen sowie ästhetischen Elementen untersucht werden.
  • Termine: Montag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen.

 

Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation

Vorlesung: Einführung in die Kulturtheorien - Dr. Giovanni Tidona

  • Inhalt: In der Vorlesung werden grundlegende Begriffe und Theorien interkultureller Kommunikation und Kompetenz aus der Perspektive der damit befassten Wissenschaften in ihrem historischen Kontext vermittelt (z.B. Kultur, Gesellschaft, Handlung, Struktur und Funktion, Bedeutung,Sprache, postkoloniale Perspektiven, Kompetenz) und disziplinär, transdisziplinär sowie im postkolonialen Kontext perspektiviert.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr

 

Vorlesung: Kulturtheorien - Dr. Giovanni Tidona

  • Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über ausgewählte, für die Interkulturelle Kommunikation relevante klassische wie zeitgenössische Kulturtheorien und epistemologische Problematiken in ihrem jeweiligen historischen gesellschaftlichen und wissenschaftshistorischen Kontext.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr

 

Seminar: Lektürekurs I - Klassiker der Kulturtheorie - Dr. Giovanni Tidona

  • Inhalt: Durch ausgewählte Monographien, die als „Klassiker” bzw. Basistexte der Sozial- und Kulturwissenschaften gelten, gewinnen Sie u.a. vertiefende Zugänge in die Theorie-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte des Faches, spezifische Anwendungsgebiete sowie interkultureller Thematiken.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr

 

Institut für Pädagogik

Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft - Prof. Dr. Ulrike Deppe

  • Inhalt:
    • Einführung in die Erziehungswissenschaft
    • Überblick über die Geschichte der Pädagogik
    • allgemeine bzw. exemplarische Darstellung von Grundfragen und Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft, Denktraditionen, Klassiker und die wichtigstenStrömungen
    • Einführung in das Verständnis von Profession, Disziplin und deren Zusammenhang
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung: Einführung in die Erwachsenenbildung ung Weiterbildung - Prof. Dr. Erik Haberzeth

  • Inhalt:
    • Grundlagen und Grundbegriffe der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
    • gesellschaftliche, bildungspolitische, historische Bedingungsgefüge
    • Gegenstandsbereiche berufsfeldspezifischen Handelns, zentrale Aufgaben und institutionelle Verfasstheit
    • Konzepte Lebenslangen Lernens
    • Lernen im Erwachsenenalter einschließlich Grundfragen sozialstruktureller und biografischer Lernvoraussetzungen
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich) 09:15:10:45 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen.

 

Institut für Politikwissenschaft

Übung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte - Lukas Hämisch

  • Inhalt: Die Übung gibt einen einführenden Überblick zum politischen Denken seit der Antike, sie konzentriert sich dabei auf ausgewählte Denker*innen und ihre Werke. Zugleich werden aktuelle Fragen und Begriffe der politischen Theorie und Ideengeschichte untersucht.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr

Institut für Psychologie

Vorlesung: Kognition I - Prof. Dr. Stefan Brandenburg

  • Inhalt:
    • Geschichte der kognitiven Psychologie
    • Forschungsmethoden (Experiment, Simulation)
    • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Lern- und Gedächtnisprozesse, Gedächtnismodelle, Problemlösen
    • deduktives, induktives und abduktives Schließen
    • Spracherwerb, Sprachverstehen und -produktion, Worterkennung, Satz- und Textverstehen
  • Termine: Montag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr

 

Vorlesung: Sozialpsychologie - Prof. Dr. Frank Asbrock

  • Inhalt: In der Vorlesung wird eine Einführung in die Methoden und Theorien der Sozialpsychologie gegeben. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Studien und theoretische Modelle vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: soziale Kognition, Attribution, Entscheidungsverhalten, Einstellungen und Verhalten, Selbst und soziale Identität, Aggression, Affiliation und zwischenmenschliche Anziehung, sozialer Einfluss in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Vorurteile und Diskriminierung und angewandte Sozialpsychologie.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr

 

Institut für Soziologie

Vorlesung:Sozialstruktur der BRD im Europäischen Kontext - Prof. Dr. Susanne Rippl

  • Inhalt: In der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse über die Sozialstrukturanalyse als wichtiges Anwendungsgebiet der empirischen Sozialforschung und elementare Fertigkeiten des Umgangs mit sozidemographischen Kennziffern vermittelt. Hierzu gehört ein Überblickswissen über die Verteilung wichtiger sozialer Parameter in der deutschen Gesellschaft, Kenntnisst über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sozialstruktur europäischer Gesellschaften sowie Anwendungsfelder der Sozialstrukturanalyse in verschiedenen Formen der Sozialberichterstattung.
  • Termine: Montag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Arbeit und Organisation - Prof. Dr. Tanja Carstensen

  • Inhalt: In der Veranstaltung erarbeiten wir einen Überblick über die soziologische Behandlung des Themenfelds Arbeit, Organisation und Wirtschaft. Im Mittelpunkt stehen theoretische Konzepte von Ausbeutung und Entfremdung bei Marx über Rollenerwartungen und Strukturen von Organisationen bis hin zur soziologischen Konzeption von Märkten und zu Wirtschaft als Funktionssystem bei Luhmann. Dafür lesen und diskutieren wir im Wechsel Überblickstexte und wichtige Primärliteratur.
  • Termine: Montag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr

 

Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften

Vorlesung: Sozioökonomische Akspekte des Sports - Prof. Dr. Torsten Schlesinger

  • Inhalt: In der Vorlesung geht es um gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle  Voraussetzungen und Umstände des aktiven und passiven Sporttreibens mit besonderem Bezug auf Aspekte des Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssports.
  • Termine: Montag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Grundlagen der Sportpsychologie - Dr. Anna Baron-Thiene & Kathrin Müller

  • Inhalt: Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über die Themenfelder der Sportpsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Prävention, Rehabilitation und Fitness. Dabei liegt der Fokus insbesondere in der Vermittlung zentraler theoretischer und methodischer Ansätze.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 13:45-15:45 Uhr

 

 

- Stand vom 11.09.2024 -

- Änderungen vorbehalten! -