Seniorenstudium - Wintersemester 2025/26
Was ist das Seniorenstudium?
Im Seniorenstudium können Sie aus unserem Katalog bis zu drei wöchentlich stattfindende Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) auswählen, die Sie semesterbegleitend gemeinsam mit den Studierenden der TU Chemnitz besuchen. Die angebotenen Veranstaltungen wurden so gewählt, dass, sofern nicht anders angegeben, kein Vorwissen notwendig ist - jede/r kann teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Sozialwissenschaften u.v.m. Eine Teilnahme an Prüfungen ist nicht möglich.
Wie melde ich mich zum Seniorenstudium an?
- Sie suchen sich bis zu 3 Veranstaltungen aus unserem Vorlesungskatalog aus.
- Sie schreiben eine E-Mail mit dem Betreff "Seniorenstudium" an seniorenkolleg@…
In dieser E-Mail teilen Sie uns Vorname, Nachname und Geburtsdatum (benötigt zu Erstellung eines Accounts, der Ihnen Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen erlaubt) sowie ihre gewünschten Veranstaltungen mit.
Alternativ können Sie uns an den Anmeldetagen des Seniorenkollegs (16. oder 23. September 2025, 9-14 Uhr, Reichenhainer Str. 70, A001) persönlich Ihre gewünschten Veranstaltungen mitteilen.
- Sie überweisen die Semestergebühr (30 €) bis zum 12. Oktober 2025 auf folgendes Konto:
Zahlungsempfänger: Hauptkasse des Freistaates Sachsen, Dresden
IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22
BIC: MARK DEF1 860
Verwendungszweck: 7040/00107-1/“Name“/"Seniorenstudium"
Alternativ können Sie die Semestergebühr an den o.g. Anmeldetagen in bar bezahlen.
- Sie erhalten Ihre Account-Zugangsdaten sowie detaillierte Informationen zu Ihren gewählten Veranstaltungen. Zeit und Ort der Account-Ausgabe werden noch bekanntgegeben.
Vorlesungskatalog
Im Vorlesungskatalog finden Sie die im Wintersemester 2025/26 (Vorlesungszeitraum 13. Oktober 2025 - 06. Februar 2026) angebotenen Veranstaltungsreihen der jeweiligen Falkultäten. Die im Wintersemester angeboten Veranstaltungen im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie ab 03. September 2025 auf dieser Seite.
Institut für Chemie
Vorlesung: Organische Chemie I - Prof. Dr. Johannes Teichert
- Inhalt: Die Vorlesung beinhaltet Struktur, Reaktivität und Nomenklatur organischer Verbindungen, chemische Bindung, Orbitalmodell und Hybridisierung, Methan, Alkane, Radikale, radikalische Halogenierung, Alkene, Eliminierungen, Carbeniumionen, elektrophile und radikalische Additionen, Alkine, Diene, Konjugation, Carbocylen, Carbene, aromatische Verbindungen, elektrophile aromatische Substitution, Stereochemie organischer Verbindungen, Isomerie, Chiralität, Konstitution und Konfiguration, Konformationen und die Einführung in die grundlegenden spektroskopischen Methoden für die Untersuchung organischer Verbindungen (MS, IR, NMR).
- Termine: Montag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr & Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Physikalische Chemie II: Kinetik - Prof. Dr. Werner Goedel
- Inhalt:
- Grundzüge der Chemischen Thermodynamik
- Kinetische Gastheorie
- Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Transportvorgänge, Diffusion, Viskosität, Wärmeleitung
- Definition der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und ihre experimentelle Erfassung
- Reaktionsgeschwindigkeitsgesetze, Reaktionsordnung und ihre Deutung, Elementarreaktionen, konsekutive Reaktionen, geschwindigkeitsbestimmender Schritt
- Experimentelle Bestimmung von Reaktionsordnungen
- Katalysezyklen, nicht ganzzahlige Reaktionsordnungen, chemische Oszillationen• Arrhenius-Gesetz, Eyring-Beziehung
- Experimentelle Bestimmung von Aktivierungsenergien
- Adiabatisch geführte Reaktionen, davonlaufende Reaktionen, Explosionen
- Wärmeleitung, Diffusion, Viskosität
- 1. und 2. Ficksches Gesetz
- Diffusionskontrollierte Reaktionen
- Herleiten physikalischer Gesetzmäßigkeiten
- Termine: Montag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung: Allgemeine Chemie - Prof. Dr. Martin Breugst
- Inhalt:
- Atombau, Aufbau der Elektronenhülle und des Periodensystems der Elemente, chemische Bindung, Bindungstheorien, Molekülbau und Strukturformeln
- Säuren und Basen
- Allgemeiner Aufbau von Festkörpern
- Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle
- Übersichten über die chemischen Eigenschaften ausgewählter Elemente
- Grundlagen der Kinetik und Thermodynamik
- Reaktionsgleichungen
- Stoff- und Energiebilanz
- Termine: Dienstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
Institut für Physik
Vorlesung: Physik (mit Experimenten) - Prof. Dr. Georgeta Salvan
- Inhalt: folgt
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung & Übung: Mechanik und Thermodynamik - Dr. Susanne Wolff (VL) & Niclas Tilgner (Ü)
- Inhalt: Ausgehend von der experimentellen Erfahrung wird der Weg von der qualitativen Beobachtung über die quantitative Messung bis zur verallgemeinernden mathematischen Beschreibung exemplarisch demonstriert. Die dargestellten Beispiele werden in den Beschreibungsrahmen der klassischen Physik eingebettet. Grundlegende Vorgehensweisen der klassischen Physik werden an Beispielen eingeübt.
- Termine:
- VL: Dienstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr & Freitag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
- Ü: Montag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Spezielle Relativitätstheorie - Prof. Dr. Hans-Reinhard Bergner
- Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse der Relativitätstheorie vermittelt, wie sie zum „Weltbild" eines Physikers/einer Physikerin oder physikinteressierten Person gehören. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit komplizierteren mathematischen Formalismen und deren Anwendung auf Fragestellungen, die teilweise dem „gesunden Menschenverstand" zuwidersprechen scheinen.
- Versagen der klassischen Vorstellungen von Raum und Zeit
- Lorentz-Transformation und deren Folgerungen (u.a. Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation und Längenkontraktion)
- Lichtkegel und Minkowski-Raum
- Relativistische Mechanik (Energie-Impulsvektor, Drehimpuls) und Anwendungen
- Elektrodynamik in relativistischer Darstellung
- Ausblicke auf die Allgemeine Relativitätstheorie
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
- Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt mathematische Grundkenntnisse voraus, die in einem naturwissenschaftlichen oder mathematischen Studium vermittelt werden. An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Vorlesung & Übung: Algebra und diskrete Strukturen für das Lehramt - Prof. Dr. Thomas Krämer (VL) & Dr.Frank Göring (Ü)
- Inhalt: Die Vorlesung behandelt algebraische Strukturen, welche in vielen Teilen der Mathematik grundlegend sind, dazu gehören: Mengen und Abbildungen; Zahlenbereiche; Körper; komplexe Zahlen; Teilbarkeit; Kongruenzen und Primzahlen; Gruppentheorie; Elemente der linearen Algebra. Es werden jeweils die wichtigsten Begriffe eingeführt, sowie grundlegende Eigenschaften erläutert, und teilweise bewiesen. Der Fokus liegt dabei häufig auf der Behandlung von typischen Beispielen.
- Lösbarkeit von Polynomgleichungen
- Fundamentalsatz der Algebra
- Cardanosche Formeln
- Chinesischer Restsatz
- Permutationsgruppen, Vorzeichen einer Permutation
- Gaußalgorithmus zur Lösung von linearen Gleichungssystemen
- Leibniz-Formel für Determinanten
- Termine:
- VL: Dienstag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr & Freitag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Ü: Freitag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
Übung: Computerübung zur Angewandten Statistik (SPSS) - Dr. Sandy Bombach
- Inhalt: Einführung in Datenanalyse mit SPSS
- beschreibende Statistik
- induktive Statistik
- Mittelwerttests
- Varianzanalyse
- Korrelation und lineare Regression
- Kontingenzanalyse
- parameterfreier Test
- einige Grundlagen für das Arbeiten mit Zufallsgrößen und Statistische Methoden
- Termine: Freitag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung & Übung: Einführung in die Neurorobotik - Prof. Dr. Florian Röhrbein
- Inhalt:
Verknüpfung von:
- Neurowissenschaften: Struktur und Funktion des Gehirns
- KI: Computermodelle des Gehirns (neuronale Netze, Deep Learning, Reinforcement Learning)
- Robotik: Entwurf und Konstruktion von Robotern - Termine:
- VL: Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Ü: Donnerstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 30 Personen teilnehmen.
Vorlesung & Übung: Grundlagen der Informatik I - Dr. Frank Seifert
- Inhalt:
- Einführung in Aufbau und Wirkungsweise von Digitalrechnern
- Einführung in eine konkrete höhere Programmiersprache
- Umsetzung numerischer Algorithmen, Rekursion
- einfache Sortier- und Suchalgorithmen
- Einführung in die Technologie der Softwareentwicklung
- Termine:
- VL: Donnerstag (wöchentlich), 07:30-09:00 Uhr
- Ü: Dienstag (14-täglich, gerade KW), 11:30-13:00 Uhr oder Donnerstag (14-täglich, gerade KW), 09:15-10:45 Uhr
- Hinweis: Für das Besuchen dieser Veranstaltung sind mathematische/technische Vorkenntnisse empfehlenswert. Der Besuch der Übung zum Verständnis sinnvoll. An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Vorlesung & Übung: Praxisorientierte Einführung in die Computergraphik - Dr. Mario Lorenz
- Inhalt: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Begriffe, Konzepte und Techniken der generativen Computergraphik, die zur Implementation eines interaktiven graphischen Programms benötigt werden:
- Erzeugung, Import und Verarbeitung graphischer Daten
- Strukturierte, hierarchische Modellierung
- Lineare Algebra, Transformationen im Raum, Projektionen
- Aufbau und Verwendung graphischer Programmierschnittstellen
- Lokale Beleuchtungsmodelle
- Image-basierte Texturierung
- Animation
Die Übung verfolgt einen praxisorientierten Ansatz. Die Teilnehmenden erarbeiten sich schrittweise ein strukturiertes animierbares 3D-Modell unter Nutzung graphischer Softwaretools. Die Implementation erfolgt in der Programmiersprache C++ unter Verwendung der OpenGL-Schnittstelle.
- Termine:
- VL: Mittwoch (14-täglich, ungerade KW) 13:45-15:15 Uhr
- Ü: Montag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr oder Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr oder Freitag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr oder Freitag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: Für das Besuchen dieser Veranstaltung sind mathematische/technische Vorkenntnisse empfehlenswert. Der Besuch der Übung zum Verständnis sinnvoll. An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Vorlesung & Übung: Grundlagen der Anwendungsunterstützung / Einführung in die Funktionsweise von Computersystemen - Prof. Dr. Matthias Werner
- Inhalt: In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Teilnehmer ein prinzipielles Verständnis für die technischen Vorgänge, die nötig sind, damit ein Programm auf einen Rechner ausgeführt werden kann. Außerdem werden die Grundlagen von Rechnernetzwerken diskutiert.
- Termine:
- VL: Dienstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
- Ü: Donnerstag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik
Vorlesung: Konstruktionslehre Maschinenelemente I - Prof. Dr. Alexander Hasse & Dr. Jan Reißmann
- Inhalt: Im Rahmen der VL werden Regeln und Fähigkeiten zum zeichnerischen Ausdrücken (technisches Zeichnen) vermittelt. Hierzu werden die betreffenden Normen und Regeln erläutert und die Fähigkeiten zur Erstellung einer technischen Zeichnung geschult.
- Termine: Dienstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
Institut für Mechanik und Thermodynamik
Vorlesung: Technische Thermodynamik I - Prof. Dr. Markus Richter
- Inhalt: Die Vorlesung ist in acht Kapitel gegliedert. Nach der Vermittlung der allgemeinen Grundlagen werden zunächst die Aussagen des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik erläutert, wobei die Zustandsgröße Entropie eingeführt und eine Aufteilung der Energie in Exergie und Anergievorgenommen wird. Danach erfolgt eine Einführung in die thermodynamischen Eigenschaften reiner fluider Stoffe (homogene Phasen und Phasengleichgewicht). Anschließend werden die wichtigsten Kreisprozesse zur Energieumwandlung (Wärmekraftanlagen, Verbrennungskraftanlagen, Kältemaschinen, Wärmepumpen) anhand von Beispielen behandelt. Des Weiteren erfolgen kurze Einführungen in die Gebiete der Strömungsprozesse (Düsen, Diffusoren, Triebwerke), der Thermodynamik der Gemische (Gemische idealer Gase, ideale Gas-Dampf-Gemische, feuchte Luft) sowie der Wärmeübertragung (Wärmeleitung, konvektiver Wärmeübergang, Wärmedurchgang, Wärmestrahlung).
- Termine: Montag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 50 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Kältetechnik und -versorgung - Prof. Dr. Thorsten Urbaneck
- Inhalt:
- Einführung (Begriffe, Kenngrößen, Bereitstellung, Anwendung)
- Komponenten (Kompressionskältemaschinen, Verdichter, Kältemittel, Verflüssiger, Verdampfer; Absorptionskältemaschinen, Adsorptions- und Dampfstrahlkältemaschinen)
- Rückkühlung, Speicher (Kaltwasser, Eis, Schnee)
- Fernkältesysteme und Wärmepumpen
- Termine: Freitag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung sind Grundkenntnisse im Bereich der Thermodynamik empfehlenswert.
Vorlesung: Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik - Prof. Dr. Thorsten Urbaneck
- Inhalt:
- Einführung (Motivation, Begriffe, Einordnung, Übersicht, Geschichte, Anwendung)
- Grundlagen (Wetter, Hygiene)
- Heiz- und Kühllasten
- Raumheizung
- Brauch- und Trinkwasserversorgung
- Raumlufttechnik & Klimatisierung.
- Termine: Montag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
- Hinweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung sind Grundkenntnisse im Bereich der Thermodynamik empfehlenswert.
Institut für Fördertechnik und Kunststoffe
Vorlesung: Grundlagen der Kunststofftechnik - Prof. Dr. Andreas Seefried- Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über werkstoff- und verarbeitungstechnische Grundlagen von Kunststoffen. Den Schwerpunkt bilden Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, beginnend mit polymerchemischen Grundlagen zum Aufbau und zur Struktur der Kunststoffe, folgend über Herstellungs- und Aufbereitungsverfahren bis hin zur Herstellung von Kunststoffprodukten über Ur-, Umform- und Fügeverfahren. Dabei werden die technologischen und konstruktiven Merkmale der jeweiligen Verfahren und Maschinen erklärt, mögliche herstellbare Produkte und deren Eigenschaften beschrieben sowie Zusammenhänge und Einflüsse zwischen Werkstoff und Technologie dargestellt. Thermo- und Duroplaste sowie Elastomere werden entsprechend ihrer jeweiligen technischen Bedeutung berücksichtigt.
- Termine: Dienstag (wöchtenlich), 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung: Verarbeitungstechnik - Dr. Brit Clauß
- Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die verarbeitungstechnischen Grundlagen und Zusammenhänge, die sich aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeitsorganen und Verarbeitungsgütern ergeben. Ausgehend von diesen Grundbeziehungen der Wirkpaarungstechnik werden die Arbeitsmethoden der Verfahrens- und Technologieentwicklung übermittelt. Es erfolgt eine Abgrenzung der Verarbeitungstechnik von weiterer Produktionstechnik. Von den Verarbeitungsgütern werden die spezifischen Eigenschaften vorgestellt. Ausgehend von einer Übersicht zu den Arbeitsverfahren in der Verarbeitungstechnik werden spezielle Arbeitsverfahren des Trennens von Stoffen und Stoffgemischen, des Formens sowie des Fügens erörtert. Hier werden neben den verfahrenstechnischen Grundlagen auch Anforderungen an die Gestaltung der Wirkpaarungen sowie an die Konstruktion der Verarbeitungsmaschinen abgeleitet.
- Termine: Donnerstag (wöchtenlich), 11:30-13:00 Uhr
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
Vorlesung: Korrosion und Verschleiß - Prof. Dr. Thomas Lampke, Dr. Rico Drehman & Dr. Thomas Mehner
- Inhalt: Es werden Grundlagen der Korrosion (Entstehung von Korrosionsschäden) behandelt. Dazu gehören die Darstellung des Korrosionssystems, die Erläuterung des Korrosionsprozesses (u.a. Thermodynamik und Kinetik), Korrosionsarten, Korrosionserscheinungen und Korrosionsprodukte. Es folgen Ausführungen zum Korrosionsverhalten ausgewählter Werkstoffe, zur Bewertung des Korrosionsverhaltens und zur Korrosionsschadensanalyse. Ausgehend von der Grundstruktur der Tribosysteme werden die Grundlagen des Verschleißes (Entstehung von Verschleißschäden) behandelt. Dazu gehören die Darstellung der Kenngrößen von Tribosystemen (z. B. Bewegungsverhältnisse, Mikrogeometrie) und die Diskussion der Verschleiß-Grundmechanismen sowie die Vorstellung bekannter Verschleißtheorien. Daran schließen sich Ausführungen über die Bewertung des Verschleißverhaltens (tribologische Prüfkette), die Verschleißdiagnostik und die Verschleißschadensanalyse an.
- Termine: Montag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 20 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Schadensanalyse - Prof. Dr. Guntram Wagner & Dr. Maik Trautmann
- Inhalt: Nach Erläuterungen zu technischen, ökonomischen und juristischen Konsequenzen von Fehlern und Schäden wird die komplexe Systematik der Schadensanalyse behandelt. Eine zentrale Rolle spielen dabei:
- Schadensbeschreibung und Schadenaufnahme
- Schadenshypothesen
- Untersuchungsmethoden
- Schädigungsmechanismen und
- Schadensursachen.
Das Zusammenwirken von Berechnung, Konstruktion, Werkstoff, Fertigung, Montage und Betrieb wird deutlich gemacht.
- Termine: Freitag (14-täglich, gerade KW), 13:45-15:15 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Vorlesung & Übung: Projektmanagement (Maschinenbau) - Dr. Marina Ivanova- Inhalt:
- Projekte und Projektmanagement
- Vorgehensmodelle und Projektdesign, Erfolgsfaktore
- Umfeld- und Stakeholderanalyse, Zieldefinition
- Risikomanagement in Projekten
- Projektorganisation
- Projektstrukturierung, Leistungsobjekte
- Projektplanung: Abläufe, Zeiten, Ressourcen, Kosten
- Projektsteuerung
- Information, Kommunikation, Dokumentation
- SoftwareunterstützungDie Veranstaltung baut auf einem international anerkannten Standard zumProjektmanagement, der International Competence Baseline (ICB) der IPMA/GPM, auf.
- Termine:
- VL: Dienstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
- Ü: Dienstag (wöchentlich), 17:15-18:45 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 30 Personen teilnehmen.
Vorlesung & Übung: Nachhaltiger Fabrikbetrieb - Dr. Kerstin Börner
- Inhalt: Die Lehrveranstaltung orientiert sich am Konzept der Kreislaufwirtschaft und vermittelt Wissen in Bezug auf das nachhaltige Planen und Betreiben von Fabrikanlagen. Dabei wird die ökologische, wirtschaftliche und soziale Verantwortung des Ingenieurs bei der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse in den Fokus gestellt. Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt und durch Exkursionen zu Praxispartnern ergänzt.
Das sind die Themen der Lehrveranstaltung:
-
Nachhaltigkeit im Fabrikkontext
-
Rohstoffe und nachhaltiges Produktdesign
-
Planung nachhaltiger Fabriken
-
nachhaltige Produktions- und Logistikprozesse
-
Reparatur, Wiederverwendung und Remanufacturing
-
Sammlung und Abfallwirtschaft im Fabrikbetrieb
-
Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung
-
politische & rechtliche Rahmenbedingungen
-
- Termine:
- VL: Mittwoch (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
- Ü: Montag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung & Übung: Steuerung der Prozessqualität - Philipp Wilsky
- Inhalt: Die Steigerung von Prozessqualität und Produktivität im Unternehmen durch ständige Verbesserung der Prozesse ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Aus diesem Grund müssen Prozesse effektiv, effizient, steuerbar und anpassungsfähig sein. Im Modul werdendazu folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen der Prozessqualität
- Prozessmanagement
- Qualitätstechniken zur Analyse der Prozessqualität
- Methoden zur Risikominimierung und Reklamationsbetrachtung
- Unternehmensphilosophien zur Ausrichtung auf Prozessqualität
- Ergänzende Themen zur Planung und Steuerung der Prozessqualität
- Termine:
- VL: Dienstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
- Ü: Dienstag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
Institut für Strukturleichtbau
Vorlesung: Grundzüge des Leichtbaus - Prof. Dr. Sandra Gelbrich- Inhalt: Ausgehend von methodischen Vorgehensweisen zur Konzeption technischer Systeme unter Berücksichtigung der Leichtbauweisen vermittelt die Veranstaltung wesentliche Prinzipien und Entwurfsregeln zur Gestaltung und Berechnung von Leichtbaukonstruktionen. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Leichtbauwerkstoffe mit ihrenphysikalischen Eigenschaften und den für die Praxis bedeutungsvollen Fertigungsverfahren. Diese Kenntnisse werden dabei anschließend anhand verschiedener Bauweisen wie Differential-, Integral- und Mischbauweise angewendet und näher erläutert.
- Termine: Montag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
Institut für Informationstechnik
Vorlesung: Grundlagen der Elektrotechnik I - Dr. Mario Weber
- Inhalt:
- Berechnung linearer Netzwerke (Knotenpotenzial und Berechnung linearer Gleichstromnetze (Spannungs- und Stromteiler, Zweipole, Überlagerung, Knotenpotenzial und Maschenstromverfahren)
- Elektrostatische Felder, stationäre elektrische Strömungsfelder, Magnetostatik (Feldlinienbilder, Bewegung von Ladungen, Gauß ‘scher Satz, Kapazität, Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen, Energie und Kräfte)
- Zeitlich veränderliche Magnetfelder (Induktionsgesetz, Induktivitäten, Gegeninduktivitäten, Energie im Magnetfeld, Hysterese, Kräfte)
- Ausgleichs- bzw. Einschwingvorgänge (Gleichstromnetze mit R, L und C)
- Wechselstromnetze (komplexe Rechnung, Zeiger, Ortskurven, Filter, Leistung)
- Transformator (Aufbau, Wirkungsweise, Ersatzschaltbilder)
- Termine: Dienstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr & Freitag (14-täglich, ungerade KW), 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung: Hochfrequenztechnik & Photonik I - Prof. Dr. Ralf Zichner
- Inhalt:
- Wellenausbreitung entlang belasteter Übertragungsleitungen, Leitungsparameter
- Leitungstransformation (Impedanz-Transformation)
- Grundlagen und Anwendungen des Smith-Diagramms
- Anpassungs-Methoden und -Schaltungen; CAD Anwendungen
- Dimensionierung verschiedener Übertragungsleitungen: Mikrostreifenleitungen, Streifenleitungen, koplanare Leitungen, geschirmte Schlitzleitungen, Hohlleiter, Lichtwellenleiter; CAD Anwendungen
- Matrixdarstellung von linearen Komponenten und Systemen: Z-Matrix, Y-Matrix, S-Parameter-Matrix, ABCD-Matrix; CAD Anwendungen
- HF-Grundkomponenten und ihre Schaltungen
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Digitale Systeme I - Prof. Dr. Gangolf Hirtz
- Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Bereich der Digitaltechnik auf Grundlage der Booleschen Algebra. Ausgehend von den Fragen was ist ein System, worin besteht der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Signal und welche Zahlensysteme gibt es, wird die Thematik Schritt für Schritt vertieft. Wesentliche Inhaltsschwerpunkte sind dabei die Boolesche Algebra mit ihren Grundfunktionen, Regeln und Darstellungsformen, der Entwurf und die Realisierung kombinatorischer Schaltnetzwerke, ein Überblick zum Thema Flip-Flops sowie sequentielle Schaltungen und deren Realisierung. Abschließend werden die populärsten Schaltkreisfamilien aus dem Bereich der Digitaltechnik im Überblick vorgestellt.
- Einführung in die Theorie digitaler Systeme: Binäre Funktionen, Zahlendarstellungen, Codes, Kontaktalgebra, Boolesche Formen, Karnaugh-Plan
- Entwurf kombinatorischer Schaltnetzwerke: Gatterschaltungen, Syntheseprinzipien
- Automaten: Modelle, Zustandsbegriff, zeitliches Verhalten, Synthese
- Entwurf sequentieller Schaltnetzwerke: Flip-Flop, Verhalten, Struktur
- Anwendung digitaler Systeme an Beispielen: SPS
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 17:15-18:45 Uhr
Vorlesung: Elektronische Schaltungstechnik I - Prof. Dr. Gangolf Hirtz
- Inhalt:
- Transistorgrundschaltungen
- Operationsverstärker
- Verstärkerschaltungen
- Oszillatoren
- Grundlagen analoger Filter
- Schaltungssimulation und Schaltungsaufbau
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
Elektrotechnisches Institut
Vorlesung: Nachhaltige Elektro-Energieerzeugung - Dr. Jens Teuscher
- Inhalt:
- Energieversorgungssystem (Überblick)
- Energieerzeugung in Wärmekraftwerken
- Solarstrahlung als Energiequelle
- Photovoltaische Anlagen und zugehörige Wechselrichter-Konzepte
- Solarthermische Kraftwerke
- Geothermie
- Wasserkraftressourcen und deren Nutzung
- Elektroenergiegewinnung aus Windkraft
- Biomasse als Energiequelle
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
Institut für Mikrosystem- und Halbleitertechnik
Vorlesung: Mikro- und Feingerätetechnik - Prof. Dr. Jan Mehner
- Inhalt:
- Produktspektrum der Elektrotechnik: Informations-, Stoff- und Energiefluss
- Technisches Darstellen mechanischer und elektrischer Komponenten
- Leiterplatten: Entwurf, Herstellung, Bestückung, Kontaktierung, Prüfung
- Vorzugszahlen, Toleranzen und Passungen, Temperatureinfluss, Toleranzketten
- Beanspruchung und Beanspruchbarkeit
- Prinzipien und Applikationen in der Mikrotechnik
- Übungen zu ausgewählten Kapiteln
- manueller und rechnergestützter Entwurf von Leiterplatten
- Termine: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Lehreinheit Volkswirtschaft
Vorlesung: Wirtschaftspolitik - Prof. Dr. Jochen Hartwig
- Inhalt: Die Veranstaltung gliedert sich in vier Teile:
- Einführung
- Ökonomische Analyse des politischen Prozesses
- Makroökonomische Wirtschaftspolitik
- Mikroökonomische Wirtschaftspolitik
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung sind volkswirtschaftliche Grundkenntnisse empfehlenswert.
Vorlesung: Makroökonomie I - Prof. Dr. Sebastian Gechert & Frank Josef Prante
- Inhalt:
- Ziele der Makroökonomie: Das magische Viereck
- Elemente der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Stilisierte Fakten und makroökonomische Daten
- Gesamtwirtschaftliche Märkte
- Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Inflation
- Wachstum und Konjunktur
- Geld- und Fiskalpolitik
- Geschichte der Makroökonomik
- Termine: Montag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Prof. Dr. Jochen Hartwig & Prof. Dr. Thorsten Heinrich
- Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, wissenschaftstheoretische Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaftslehre zu erörtern, in die Wirtschafts- und Lehrgeschichte einzuführen sowie die Grundkonzepte konkurrierender nationalökonomischer Schulen darzustellen.
- Termine: Dienstag (14-täglich, gerade KW), 13:45-15:15 Uhr
Lehreinheit Betriebswirtschaft
Vorlesung: Operations Research - Prof. Dr. Matthias Wichmann
- Inhalt:
- Einführung in die mathematische Modellbildung
- Grundlagen der Entscheidungstheorie
- Lineare und ganzzahlige Optimierung
- Produktionsprogrammplanung
- Rundreise- und Reihenfolgeplanung
- Transportplanung
- Zuordnungsprobleme
- Netzplantechniken
- Simulation und Heuristiken
- Termine: Dienstag (wöchentlich), 13:30-15:00 Uhr
Vorlesung: Nachhaltigkeitsmanagement von Innovationen - Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold
- Inhalt:
- Vorstellung und Diskussion verschiedener Innovationsarten und -prozesse
- Besonderheiten von Nachhaltigkeitsinnovationen sowie Innovationsstrategien und -modelle zur Generierung von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Erfassen von Nachhaltigkeitseffekten in Innovationsprozessen
- Analyse von Bewertungstools und systemischer Prozessgestaltung
- Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Praxisangewendete Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Reflexion
- Termine: Montag (wöchentlich), 19:00-20:30 Uhr
Vorlesung: Investitionsrechnung - Dr. Dirk Hinkel
- Inhalt:
- Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung
- Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung bei einer monetären Zielgröße
- Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei mehreren Zielgrößen
- Modelle für Nutzungsdauer-, Ersatzzeitpunkt- und Investitionszeitpunktentscheidungen
- Modelle für Programmentscheidungen bei Sicherheit
- Modelle für Einzelentscheidungen bei Unsicherheit
- Termine: Dienstag (wöchentlich), 07:30-09:00 Uhr
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften
Vorlesung: Die sächsich-polnische Union - Prof. Dr. Miloš Řezník
- Inhalt: folgt
- Termine: Dienstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 20 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Die Aufklärung in Ostmitteleuropa: Habsburgerreich, Polen-Litauen, Preuße und Sachsen - Prof. Dr. Miloš Řezník
- Inhalt: folgt
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 20 Personen teilnehmen.
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
Vorlesung: Einführung in die Kulturtheorien - Prof. Dr. Anna Amelina
- Inhalt: In der Vorlesung werden grundlegende Begriffe und Theorien interkultureller Kommunikation und Kompetenz aus der Perspektive der damit befassten Wissenschaften in ihrem historischen Kontext vermittelt (z.B. Kultur, Gesellschaft, Handlung, Struktur und Funktion, Bedeutung,Sprache, postkoloniale Perspektiven, Kompetenz) und disziplinär, transdisziplinär sowie im postkolonialen Kontext perspektiviert.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
Vorlesung: Kulturtheorien - Dr. Manuel Peters
- Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über ausgewählte, für die Interkulturelle Kommunikation relevante klassische wie zeitgenössische Kulturtheorien und epistemologische Problematiken in ihrem jeweiligen historischen gesellschaftlichen und wissenschaftshistorischen Kontext. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und einzubringen.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 3 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Strukturen des Deutschen - Prof. Dr. Winfried Thielmann
- Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über vermittlungsrelevante Strukturen des Deutschen. Gegenstände sind: Wortform-Bedeutungsbeziehungen, Flexion, Wortarten und Wortbildung, Satz- und Phrasenstrukturen, Verbalkomplex und Grundbegriffe der Pragmatik.
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 13:45 - 15:15 Uhr
Vorlesung: Wissenschaftssprache, Fachsprache, Bildungssprache - Prof. Dr. Winfried Thielmann
- Inhalt: Die Erforschung der Wissenschaftskommunikation ist ein zentrales Anliegen für Deutsch als Fremdsprache, da etliche Lerner einer kompetenten Vermittlung von Wissenschaftssprache und wissenschaftstypischen Text- und Diskursarten bedürfen. Themen der Vorlesung sind die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache und Allgemeinsprache, wissenschaftstypische Text- und Diskursarten und Wissenschaftssprachkomparatistik.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30 - 17:00 Uhr
Institut für Pädagogik
Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft - Prof. Dr. Ulrike Deppe
- Inhalt:
- Einführung in die Erziehungswissenschaft
- Überblick über die Geschichte der Pädagogik
- allgemeine bzw. exemplarische Darstellung von Grundfragen und Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft, Denktraditionen, Klassiker und die wichtigstenStrömungen
- Einführung in das Verständnis von Profession, Disziplin und deren Zusammenhang
- Termine: Dienstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Einführung in die Erwachsenenbildung ung Weiterbildung - Prof. Dr. Erik Haberzeth
- Inhalt:
- Grundlagen und Grundbegriffe der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- gesellschaftliche, bildungspolitische, historische Bedingungsgefüge
- Gegenstandsbereiche berufsfeldspezifischen Handelns, zentrale Aufgaben und institutionelle Verfasstheit
- Konzepte Lebenslangen Lernens
- Lernen im Erwachsenenalter einschließlich Grundfragen sozialstruktureller und biografischer Lernvoraussetzungen
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 09:15:10:45 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen.
Institut für Politikwissenschaft
Übung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte - Lukas Hämisch
- Inhalt: Die Übung gibt einen einführenden Überblick zum politischen Denken seit der Antike, sie konzentriert sich dabei auf ausgewählte Denker*innen und ihre Werke. Zugleich werden aktuelle Fragen und Begriffe der politischen Theorie und Ideengeschichte untersucht.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
Institut für Psychologie
Vorlesung: Kognition I - Prof. Dr. Stefan Brandenburg
- Inhalt:
- Geschichte der kognitiven Psychologie
- Forschungsmethoden (Experiment, Simulation)
- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Lern- und Gedächtnisprozesse, Gedächtnismodelle, Problemlösen
- deduktives, induktives und abduktives Schließen
- Spracherwerb, Sprachverstehen und -produktion, Worterkennung, Satz- und Textverstehen
- Termine: Montag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
Vorlesung: Sozialpsychologie - Prof. Dr. Frank Asbrock
- Inhalt: In der Vorlesung wird eine Einführung in die Methoden und Theorien der Sozialpsychologie gegeben. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Studien und theoretische Modelle vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: soziale Kognition, Attribution, Entscheidungsverhalten, Einstellungen und Verhalten, Selbst und soziale Identität, Aggression, Affiliation und zwischenmenschliche Anziehung, sozialer Einfluss in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Vorurteile und Diskriminierung und angewandte Sozialpsychologie.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 09:30-11:00 Uhr
Institut für Soziologie
Vorlesung:Sozialstruktur der BRD im Europäischen Kontext - Prof. Dr. Susanne Rippl
- Inhalt: In der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse über die Sozialstrukturanalyse als wichtiges Anwendungsgebiet der empirischen Sozialforschung und elementare Fertigkeiten des Umgangs mit sozidemographischen Kennziffern vermittelt. Hierzu gehört ein Überblickswissen über die Verteilung wichtiger sozialer Parameter in der deutschen Gesellschaft, Kenntnisst über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sozialstruktur europäischer Gesellschaften sowie Anwendungsfelder der Sozialstrukturanalyse in verschiedenen Formen der Sozialberichterstattung.
- Termine: Montag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Arbeit und Organisation - Prof. Dr. Tanja Carstensen
- Inhalt: In der Veranstaltung erarbeiten wir einen Überblick über die soziologische Behandlung des Themenfelds Arbeit, Organisation und Wirtschaft. Im Mittelpunkt stehen theoretische Konzepte von Ausbeutung und Entfremdung bei Marx über Rollenerwartungen und Strukturen von Organisationen bis hin zur soziologischen Konzeption von Märkten und zu Wirtschaft als Funktionssystem bei Luhmann. Dafür lesen und diskutieren wir im Wechsel Überblickstexte und wichtige Primärliteratur.
- Termine: Montag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Vorlesung: Sozioökonomische Akspekte des Sports - Prof. Dr. Torsten Schlesinger
- Inhalt: In der Vorlesung geht es um gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Voraussetzungen und Umstände des aktiven und passiven Sporttreibens mit besonderem Bezug auf Aspekte des Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssports.
- Termine: Montag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 20 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Sportpsychologische Grundlagen - Dr. Anna Baron-Thiene & Kathrin Müller
- Inhalt: Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über die Themenfelder der Sportpsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Prävention, Rehabilitation und Fitness. Dabei liegt der Fokus insbesondere in der Vermittlung zentraler theoretischer und methodischer Ansätze.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 15 Personen teilnehmen.
- Stand vom 03.09.2025 -
- Änderungen vorbehalten! -