Europäische Geschichte (B.A.)
Der Studiengang
AUF EINEN BLICK
zulassungsfrei zur Einschreibung
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
Studiengangsflyer
Studiengangsflyer barrierefrei
Mehr Informationen zu diesem Studiengang
Das Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaft auf FacebookDas Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaft auf Instagram
Wie wurde Europa, was es heute ist und morgen werden kann? Wer hat wann, wie, wo und warum über "Europa" nachgedacht? Warum hat Chemnitz vielleicht mehr gemeinsam mit Lyon, Lódz und Manchester als mit Leipzig oder Berlin? Die drei Professuren und eine Juniorprofessur des Fachbereiches Europäische Geschichte des IESG der TU Chemnitz widmen sich diesen und anderen Fragen aus dem Blickwinkel verschiedener Epochen und Regionen.
Im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs Europäische Geschichte wird Einblick in die Formierung der Europaideen seit der Antike, in das Spannungsverhältnis von Regionen, Nationalstaaten und europäischer Integration, aber auch in die verschachtelten Wege von Migration, Konsum, Industrialisierung und sozialen Bewegungen, von Demokratie und Diktatur gewährt. Da Geschichte genauso viel mit der Gegenwart zu tun hat wie mit der Vergangenheit, sind Geschichtskultur und Geschichtspraxis unverzichtbare Bestandteile des Studiums. Den Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge bieten sich vielfältige berufliche Möglichkeiten, in traditionellen Historikerberufen in Museen und Archiven ebenso wie in audiovisuellen, Print- oder Online-Medien, aber auch in staatlichen oder Institutionen der Europäischen Union.
Der Abschluss des B.A. Europäische Geschichte befähigt zur Aufnahme eines aufbauenden Masterstudiums. An der TU Chemnitz bieten wir beispielsweise den weiterführenden Master-Studiengang Europäische Geschichte an.
Studienaufbau
Studienablaufplan
1. bis 2. Sem. |
Basismodule
|
||||||||
1. bis 6. Sem. | Profilmodule
|
||||||||
1. bis 6. Sem. | Ergänzungsmodule
|
||||||||
4. bis 5. Sem. |
Modul Praktische Ausbildung: 8-wöchiges Praktikum und mehrtägige Exkursion
|
||||||||
6. Sem. |
Bachelor-Arbeit
|
||||||||
DOKUMENTE & INFOS
Berufliche Möglichkeiten
Die zunehmende Bedeutung historischer Fragestellungen und das verstärkte Interesse einer breiten Öffentlichkeit an Geschichte haben in den letzten Jahren zu einer gestiegenen Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen historischer Studiengänge geführt.
Traditionelle Bereiche:
- Print- und Telemedien
- Verlage
- Museen und Ausstellungen
- Archive
- Bildungseinrichtungen
Neue Berufsfelder:
- Von europäischen Ländern getragene Medienprojekte
- Europäische Verwaltungen
- Europaweit agierende Stiftungen
- Universitäten in Europa
Nach dem Abschluss des Bachelorstudienganges bieten Masterstudiengänge eine konsequente Fortführung der Ausbildung. In Chemnitz wird der Master-Studiengang Europäische Geschichte angeboten.
Weitere Informationen zur Frage beruflicher Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Europäische Geschichte gibt es auf den entsprechenden Seiten des Instituts.
Bewerbung & Beratung
Bewerbung
Die Immatrikulation in einen Studiengang an der TU Chemnitz beantragen Sie im Online-Verfahren, welches über den Studierendenservice bereitgestellt wird. Weitere hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung finden Sie hier.
Beratung
Alle Fragen, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums im Allgemeinen im Zusammenhang stehen, wie
- Immatrikulation, Exmatrikulation, Zulassungsverfahren
- Beurlaubung, Studiengangwechsel, Rückmeldungen
- Zulassung ausländischer Bewerber
- TUC-Card (Studentenausweis)
beantwortet gerne der Studierendenservice der TU Chemnitz .
Fachstudienberatung
Fragen, die sich konkret auf den Bachelor-Studiengang Europäische Geschichte beziehen, beantwortet die Fachberatung des Studiengangs.

Dr. Hendrik Thoß
Fachstudienberater
Kontakt:
Reichenhainer Str. 39
Raum 326
09126 Chemnitz
eMail: hendrik.thoss@...
Telefon:
0371 / 531-...