Springe zum Hauptinhalt
Interkulturelle Kommunikation
Professur Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation 

Herzlich Willkommen an der Professur

Digitalität

Digitalität ist für uns nicht das Gegenteil von analog – im Gegenteil: Wir verstehen sie als etwas, das unser tägliches Leben tief durchdringt und mitgestaltet. Technik und Gesellschaft hängen eng zusammen – das zeigt sich überall: auf Social Media, im Bildungssystem, in der Politik, in unserem Alltag.

Wir beschäftigen uns mit der Frage: Wie verändert das Digitale das (Zusammen-)Leben – und was bedeutet das für die Gesellschaft?

Dazu schauen wir uns an, wie digitale Technologien nicht einfach nur Werkzeuge im Alltag sind, sondern wie sie soziale Beziehungen, Kultur(en) und auch Machtverhältnisse beeinflussen. Wer hat Zugang zu digitalen Räumen – und wer nicht? Wer bestimmt, was dort passiert? Und was macht das mit Menschen und Gruppen?

Begriffe wie „Kultur der Digitalität“ oder „postdigital“ helfen uns, diese Veränderungen zu verstehen. Denn digitale Technologien sind längst kein „neues Phänomen“ mehr – sie sind Teil unserer Realität geworden, überall. Genau deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Wir fragen zum Beispiel: Wie verändert das Internet die Vorstellungen darüber, was „normal“ oder „richtig“ ist? Wie beeinflussen Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube unsere Perspektive und/ oder unser Verhalten? Wie entstehen dabei neue Formen von Ungleichheiten, Kontrolle oder Überwachung? Und: Wo gibt es Raum für Vielfalt, Widerstand und auch Beteiligung?

Dabei stoßen wir auf Themen wie digitalen Kolonialismus, Plattform-Ökonomien oder den Überwachungskapitalismus – Begriffe, die zeigen, wie viel Macht im Digitalen steckt.

Unser Ziel: Verstehen, wie das Digitale die Gesellschaft prägt – und diese Prozesse kritisch zu hinterfragen. Wenn du dich also dafür interessierst, wie TikTok, Algorithmen, Plattformen oder Daten mit Politik, Kultur und Macht zusammenhängen – bist du bei uns genau richtig.


Weiterführende Literatur zum Thema: 

Andrejevic, Mark (2011). The work that affective economics does. Cultural Studies 25(4–5), 604–620. https://doi.org/10.1080/09502386.2011.600551

Castells, Manuel (2005). The network society. From knowledge to policy. In: Manuel Castells und Gustavo Cardoso (Hg.): The Network Society. From Knowledge to Policy. Washington, DC: Johns Hopkins Center for Transatlantic Relations, 3–21.

Couldry, Nick/ Hepp, Andreas (2017). The Mediated Construction of Reality. Cambridge: Polity Press.

Couldry, Nick/ Mejias, Ulises A. (2019). The Costs of Connection: How Data Is Colonizing Human Life and Appropriating It for Capitalism. Stanford: Stanford University Press.

Cramer, Florian (2015). What Is ‘Post-digital’?. In: David M. Berry/Michael Dieter (Hg.): Postdigital Aesthetics. London: Palgrave Macmillan, 12–26. https://doi.org/10.1057/9781137437204_2

Friese, Heidrun (2025). Digitalisierte Gesellschaften. In: Heidrun Friese/Marcus Nolden/Miriam Schreiter (Hg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer, 23–38.

Hearn, Alison (2010). Structuring feeling: Web 2.0, online ranking and rating, and the digital 'reputation' economy. Ephemera: Theory & Politics in Organization, 10(3/4), 421–438. https://ephemerajournal.org/contribution/structuring-feeling-web-20-online-ranking-and-rating-and-digital-%25E2%2580%2598reputation%25E2%2580%2599-economy Katzenbach,

Christian/ Ulbricht, Lena (2019). Algorithmic Governance. Internet Policy Review 8(4), 1-18. https://doi.org/10.14763/2019.4.1424

Knox, Jeremy (2019). What Does the ‘Postdigital’ Mean for Education? Three Critical Perspectives on the Digital, with Implications for Educational Research and Practice. Postdigital Science and Education, 1(2), 357–370. https://doi.org/10.1007/s42438-019-00045-y

Poell, Thomas/ Nieborg, David B./ van Dijck, José. (2019). Platformisation. Internet Policy Review 8(4). https://doi.org/10.14763/2019.4.1425

Stalder, Felix (2018). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Zuboff, Shoshana (2019). The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. New York: PublicAffairs.

Zurück zur Webseite