Springe zum Hauptinhalt

AIES-Online

Schriftenreihe AIES-online

Am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften (IESG) entstehen Jahr für Jahr zahlreiche Abschlussarbeiten im Rahmen der Bachelorstudiengänge „Europa-Studien“ und des Masterstudiengangs „Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa“ sowie im Rahmen der diversen Exportmodule der Mitglieder des Instituts.

Die disziplinäre Breite der am Institut vertretenen Fächer gewährleistet dabei einen repräsentativen Querschnitt aktueller europawissenschaftlicher Themen aus den Bereichen der Europäischen Geschichte, der Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas oder Westeuropas (insbesondere der Iberischen Halbinsel), der Humangeographie Europas, der Europäischen Kulturwissenschaft oder des Europarechts, ferner – im Bereich der Exportmodule – der Europäischen Politik.

Viele der am IESG entstandenen Abschlussarbeiten verfügen über eine hervorragende Qualität. Sie bilden einen wertvollen Fundus wissenschaftlicher Erkenntnis, den die Mitglieder des IESG hiermit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. Sie wünschen sich, dass eine Veröffentlichung in AIES-online, die für die meisten AutorInnen die erste Veröffentlichung überhaupt darstellt, den Grundstein für akademische Karrieren legen und allgemein das wissenschaftliche und berufliche Fortkommen der AbsolventInnen fördern wird.

Bisher in dieser Reihe erschienen:

  Publikationen der Schriftenreihe AIES-online
Nr. 26 Annelie Neumann: Asylentscheidung als Schauplatz der Grenze. Zur Ko-Konstitution von Territorialität und vergeschlechtlichter Normen, 2023 [Download]
Nr. 25 Hannah Zacher: „Chemnitz zieht an“ oder „Everybody went away“? Die Auswirkung von Stadtwahrnehmung und Verhalten im Raum auf Wanderungs- bzw. Bleibevorhaben von Studierenden der TU Chemnitz, 2023 [Download]
Nr. 24 Swantje Ehlers: Same same but different – Warum ist das Phänomen des Euroskeptizismus in den Ländern der EU-Osterweiterung unterschiedlich stark ausgeprägt? Eine vergleichende Fallstudie der Länder Lettland und Tschechien, 2018 [Download]
Nr. 23

Charlotte Hinz: Kritische Bilanz der Europäischen Bürgerinitiative, 2018

[Download]
Nr. 22

Berthold Jarfe: Erstellung eines europarechtsbezogenen Unterrichtsleitfadens zur kulturellen Integration Geflüchteter, 2018

[Download]
Nr. 21

Daniel Jerke: Polnische Vertragsarbeiter_innen in Karl-Marx-Stadt 1971-1988, 2018

[Download]
Nr. 20

Andreas Klinger: Lobbytransparenz in der EU: Eine quantitative und qualitative Untersuchung des Transparenzregisters in seiner Neufassung von 2015, 2017

 
Nr. 19

Susanne Brunnbauer: Das Konzept der Europäisierung am Beispiel der Republik Moldau. Eine Untersuchung politischer Entscheidungsmuster unter Berücksichtigung der (Veto-)Rolle Russlands, 2016

[Download]
Nr. 18

Enriko Kissing: Die Initiative gegen Masseneinwanderung und deren mögliche Auswirkungen auf den Bilateralen Weg zwischen der Schweiz und der EU, 2015

 
Nr. 17

Mirjam Bußmann: Der Prozess der Europäisierung nationaler Außenpolitik am Beispiel des Weimarer Dreiecks im Ukraine-Krieg, 2015

[Download]
Nr. 16

Madlen Bader: Das europa-politische Profil der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands- Auf dem Weg in die Vergangenheit?, 2014

[Download]
Nr. 15

Clemens Gerstenberger: Die Darstellung des Demographischen Wandels in deutschen Printmedien: Eine diskursanalytische Betrachtung am Beispiel von DIE ZEIT, 2014

 
Nr. 14

Christoph Rheinschmitt: Die Privilegierung stromintensiver Letztverbraucher auf dem beihilferechtlichen Prüfstand, 2014

[Download]
Nr. 13

Insa Schwob: Die rechtlichen Grundlagen der Inkraftsetzung des Schengen-Besitzstandes am Beispiel von Bulgarien und Rumänien, 2014

 
Nr. 12 Kristin Sandfort: Der Schutz der gemeinsamen Werte (Art. 2 EUV) innerhalb der EU am Beispiel Ungarns, 2014  
Nr. 11

Andreas Löwe: Die künftige Kohäsionspolitik der Europäischen Union 2014‐2020 im Lichte des Subsidiaritätsprinzips, 2012

[Download]
Nr. 10

Nino Micklich: Realität als Ergebnis kommunikativer Prozesse. - Zur Konstruktion von schönheitsidealen Vorstellungen, 2012

 
Nr. 9

Anika Meister: Zur heutigen Bedeutung der Europäischen Union als transatlantischer Partner der USA – unter Berücksichtigung des Friedensprozesses im Nahen Osten, 2012

 
Nr. 8

Sarah Langer: Zwischen Bohème und Dissidenz. Die Aktionsgruppe Banat und ihre Autoren in der rumänischen Diktatur, 2010

 
Nr. 7

Maren Meyer: Die Konstruktion einer padanischen Identität im gesellschaftspolitischen Diskurs der Partei Lega Nord, 2010

 
Nr. 6

Anne Pfeiffer: Die Informations- und Kommunikationspolitik der EU, 2010

 
Nr. 5

Elisabeth Schwerdtfeger: Interkulturelle Begegnungsstätten an Hochschulen und Universitäten in Deutschland – eine empirische Untersuchung hochschulinterner Non-Profit-Organisationen in Bezug auf den Studentenclub ‚Club der Kulturen’ der TU Chemnitz, 2010

 
Nr. 4

Matthias Meister: Ökologisch nachhaltige Verkehrsentwicklung in der schrumpfenden Stadt, 2010

 
Nr. 3

Ludwig Elis: Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Auslandsmobilität der deutschen Bachelor- und Masterstudierenden, 2010

 
Nr. 2

Marcel Bäck: Die Neukonstituierung der EU im Licht der Vertragssystematik, 2010

 
Nr. 1

Ulrike Bürgel: Fortschritte in der europäischen Behindertenpolitik? Über die aktuellen Entwicklungen im Kontext des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen, 2010

 
  • Mehtrere Personen sitzen in einem Raum an Tischen.

    Lernbrücke verbindet Chemnitz und Lwiw

    Zwei internationale Veranstaltungen in Chemnitz stärkten die praxisorientierte und interkulturelle Hochschulkooperation zwischen der TU Chemnitz und der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Mehrere Personen werfen Hüte in die Höhe.

    Festlich und fröhlich: Graduiertenfeier in Talar und Barett

    Let´s graduate #TUCgether: Mehr als 310 Absolventinnen und Absolventen sowie zwölf Promovierte der TU Chemnitz erhielten ihre Graduiertenurkunden in der Chemnitzer St. Petrikirche – Je später der Abend, desto stimmungsvoller war die TUCsommernacht …

  • Eine Frau und ein Mann sitzen im Freien neben einem Telepräsenzroboter.

    Studienberatung auf Augenhöhe beim Festival KOSMOS CHEMNITZ

    Vom Telepräsenzroboter bis zu verschiedenen Präsentationen: Mehrere Bereiche der TU Chemnitz beteiligen sich am 13. und 14. Juni 2025 am Programm des Festivals und bieten Studienberatung zum Anfassen …