Springe zum Hauptinhalt

Humangeographie

Lehrforschungsprojekt „Nachbarschaften: Sozialgeographische Erkundung Chemnitzer Stadtquartiere“ (Birgit Glorius)

Der soziale Nahraum – die neighbourhood - ist ein zentraler Ort der raumbezogenen Identitätsentwicklung. Er liefert einen Orientierungsrahmen und dient als Bühne sozialer Interaktionen, basierend auf raum-zeitlicher Kopräsenz. Das Projekt „Nachbarschaften“, das als Lehrforschungsprojekt Teil der Methodenausbildung im Studiengang Europa-Studien (B.A.) ist, wird ab dem Sommersemester 2022 jedes Jahr ein Chemnitzer Stadtviertel auf seine nachbarschaftlichen Interaktionen hin untersuchen. Dabei kommen die klassischen Instrumente der Sozialraumanalyse zum Einsatz (z.B. Strukturdaten-analyse, Begehung, Beobachtung, Befragung). Die Erhebungen werden geleitet von der Frage, wie nachbarschaftliche Interaktionen (nicht) zustande kommen und inwieweit soziale Interaktionen aus Perspektive der Bewohner*innen ihre Identifikation mit dem Quartier beeinflussen. Aus der vergleichenden Perspektive der Forschenden ist von besonderem Interesse, inwieweit strukturelle Merkmale und soziale Ausdifferenzierungs-prozesse wie Verfall und städtebauliche Aufwertung, Armut und Devianz, Etablierung kreativer Milieus oder politische Mobilisierungsprozesse die nachbarschaftlichen Interaktionen und die raumbezogene Identifikation mit der Nachbarschaft beeinflussen.

Das Projekt „Nachbarschaften“ ist eingebettet in das seit 2019 laufende Projekt „Umkämpfte Geographien“, das sich ausgehend von den Ereignissen des Chemnitzer Sommers 2018 mit der Umkämpftheit des urbanen Raums sowie raumbezogenen Deutungen und Repräsentationen auseinandersetzt. Die Ergebnisse werden laufend auf einem Blog publiziert und fließen in ein Lehrbuchprojekt zur Stadtentwicklung ein.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …