Neuigkeiten
Konferenz-Rückblick: KT-Kolloquium 2025 an der Universität Bayreuth
Unsere IKAT-Kolleg:innen Herr Stahr und Frau Nettlenbusch waren in diesem Jahr beim KT-Kolloquium vertreten und hielten spannende Vorträge zu ihren aktuellen Forschungsthemen.
Das Event bot erneut eine großartige Plattform für Austausch, Inspiration und interdisziplinäre Zusammenarbeit!
Ein herzliches Dankeschön an das Team um Prof. Tremmel und alle Beteiligten für die hervorragende Organisation!
In unserem Wrap-Up-Video gibt’s einen Einblick in die Highlights der Konferenz!
Auf Schatzsuche im Rabensteiner Wald
Am 2. Oktober begab sich das IKAT auf eine spannende Schnitzeljagd in den Rabensteiner Wald. Ziel war ein Schatz, den ehemalige Kolleginnen und Kollegen – heute fast nur noch aus Erzählungen bekannt – einst hinterlassen hatten.
Die Route führte vom Viadukt Rabenstein vorbei an der Burg bis hin zum Stausee. Dort, zwischen den Bäumen mit Blick auf das Wasser, wurden die Schatzsucher erstmals fündig. Doch damit war die Suche noch nicht beendet: Auf dem Aussichtsturm wurde das weitere Vorgehen besprochen, bevor am Forsthaus ein weiterer Hinweis entdeckt wurde. Dieser Teilerfolg wurde mit einem Umtrunk und einem stärkenden Picknick gefeiert.
Gestärkt ging es in die letzte Etappe, die über Stock und Stein führte. Hinter einer umgestürzten Birke schließlich lag der ersehnte Schatz verborgen: Getränke, die den aktuellen Promovierenden neue Energie für exzellente Forschung schenken sollen – und sie anspornen, wie die „fast vergessenen“ Kolleginnen und Kollegen eine erfolgreiche Promotion zu vollenden. Den Abschluss bildete eine Führung durch das Marmorbergwerk der Felsendome sowie ein wohlverdienter gemeinsamer Abendschmaus.
WiGeP Herbsttagung 2025
Vom 24. bis 26. September 2025 hielt die WiGeP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung) ihre Jahrestagung in Chemnitz ab, die vom Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) ausgerichtet wurde.
Die ersten beiden Tage fanden im Alten Heizhaus in der Innenstadt statt und boten spannende Diskussionen, die Aufnahme neuer WiGeP-Mitglieder und die Verleihung von Preisen für herausragende wissenschaftliche Leistungen. Neben dem Fachprogramm genossen die Teilnehmer angenehme Abendveranstaltungen – zunächst im Restaurant Janssen und am folgenden Abend im Restaurant Max Louis, wo die Gäste mit einem ausgezeichneten Fünf-Gänge-Menü verwöhnt wurden.
Am letzten Tag wurde die Tagung im Weinhold-Bau der TU Chemnitz fortgesetzt, einschließlich einer Führung durch das IKAT-Versuchsfeld und einem Abschlussessen im Turmbrauhaus. Während der gesamten Veranstaltung organisierte das IKAT auch Führungen, um den Gästen Chemnitz und seine Umgebung näher zu bringen.
Wir möchten allen Teilnehmern und Organisatoren für ihren Beitrag zu einer produktiven und kollegialen Veranstaltung danken. Das WiGeP-Treffen 2025 in Chemnitz war ein großer Erfolg – es verband akademischen Austausch, Zusammenarbeit und herzliche Gastfreundschaft.
Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen von WiGeP!
Vom konventionellen Maschinenelement zur potentiellen Schlüsseltechnologie für Condition Monitoring
Diese Studie [1] stellt eine sensorintegrierende Passfeder (SiP) vor, ein intelligentes Maschinenelement, das eine direkte, kalibrierfreie Messung der übertragenen Umfangskräfte und des Drehmoments in Passfederverbindungen ermöglicht. Durch Topologieoptimierung und gezielte Steifigkeitsauslegung wird die Geometrie so angepasst, dass bereits eine minimale Anzahl an Dehnungsmessstreifen ausreicht, um den vollständigen Deformationszustand präzise zu erfassen. Drahtlose Datenübertragung und effiziente Datenreduktion gewährleisten eine zuverlässige und reibungslose Integration in bestehende Systeme. Durch die raumneutrale Einbettung aller Sensor- und Elektronikkomponenten bleibt die volle mechanische Funktionalität erhalten, während gleichzeitig intelligente Überwachungsfunktionen hinzugefügt werden. Als skalierbares Baukastensystem stellt die SiP eine potentielle Schlüsseltechnologie für digitale Zwillinge, prädiktive Instandhaltung und fortschrittliche Condition-Monitoring-Anwendungen dar.
Forschung
Inhaltverzeichnis
1 AI in Design2 Welle-Nabe-Verbindungen
3 Reibkorrosion
4 Gleitlager
5 Nachgiebige Mechanismen
6 Festigkeit von Verzahnungen
7 Reibwertverhalten
8 Nachhaltige Produkte