Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Reibwertverhalten
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Inhaltverzeichnis

1   Allgemeine Beschreibung
2   Fokus der Forschung
3   Werkzeuge
4   Vorhaben/Projekte

1   Allgemeine Beschreibung

Wachsender ökonomischer und ökologischer Druck sowie gestiegene technische Anforderungen führen zu höheren Leistungsdichten bei den kraftübertragenden/kraftschlüssigen Bauteilen. Die häufig eingesetzten Reibschlussverbindungen (u. a. Schrauben-, Flansch-, Pressverbindungen) bieten ein beträchtliches Steigerungspotenzial hinsichtlich der Leistungsdichte und des Verschleißwiderstandes. Mit modellbasierten Laborversuchen erforscht das IKAT seit über 10 Jahren den Haftreibwert (auch: Reibbeiwert oder Reibungszahl) unter statischer und dynamischer Belastung. Die Hauptforschungsgebiete sind dabei die Charakterisierung reibschlüssiger Oberflächen, die reibwerterhöhende Applikationen und Abhilfemaßnahmen gegen Schwingungsverschleiß (engl. Fretting Wear).

 

2   Fokus der Forschung

Der Haftreibwert (auch: Reibbeiwert oder Reibungszahl) ist als eine Systemgröße mit einer Vielzahl beeinflussender Parameter zu verstehen. Um bestehende Potentiale in reibschlüssigen Verbindungen zu nutzen, ist eine experimentelle Untersuchung unerlässlich. Mit Hilfe standardisierter Prüfverfahren an Modellproben werden an der Forschungsstelle verschiedenste tribologische Konfigurationen hinsichtlich ihres Übertragungsverhaltens betrachtet. Ein Hauptforschungsgebiet ist dabei die Synthese neuer Auslegungs-/Auswahlwerkzeuge für reibwerterhöhende Maßnahmen (z. B. Mikro-/Laserstrukturen, Hartpartikel, Beschichtungen) für statische und dynamische Belastungsfälle. Weiterhin können Abhilfemaßnahmen gegen Schwingungsverschleiß mit Hilfe der Prüfverfahren auf Ihre Eignung untersucht und bewertet werden.

 

3   Werkzeuge

Die experimentellen Modelluntersuchungen erfolgen auf den Laborprüfständen unter Torsions- und Querkraftbelastungen. Realbauteiluntersuchen werden auf den universellen Drehzylinderprüfstand durchgeführt.

Hydraulischer Reibwertprüfstand HRP2500               Prüfvorrichtung für Reibwertversuche

Torsions- bzw. Querkraftprüfstand

Hydraulischer Drehzylinderprüfstand HDZ8000

Prüfstand für Torsion

 

4   Vorhaben

  • Beleuchtete Fassade

    TU Chemnitz strahlt zur „Light our Vision“ 2025

    Visuelles Spektakel: Fassade der Universitätsbibliothek wird vom 24. bis 27. September 2025 zur Projektionsfläche beim dritten Chemnitzer Lichtkunstfestival „Light our Vision“ …

  • Kugelbild des Uni-Campus mit Schriftzug

    „O-Phase“ bereitet auf das Studium vor

    Orientierungsphase vom 6. bis 10. Oktober 2025 unterstützt Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten …

  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. Oktober 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Ulf Kröhne leitet zukünftig die Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie …

  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. Oktober 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Thomas Krämer übernimmt die Professur Theoretische Mathematik …