Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Entwurf von nachgiebigen Mechanismen
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Nachgiebige Mechanismen können in vielen Anwendungsgebieten als Alternative zu konventionellen Mechanismen eingesetzt werden. Gewünschte Bewegungen werden hierbei über die elastische Deformation des Materials und nicht über das Gleiten und Rollen von Elementen realisiert. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich, wie die Reduktion der Einzelteile, monolithisches Bauteildesign, Reib-, Verschleiß- und Spielfreiheit, geringe Schmutzempfindlichkeit und erhöhte Sauberkeit, reduzierter Wartungsaufwand, beliebige Skalierbarkeit, erhöhte Präzision und ein günstiges Verhältnis von Belastbarkeit zu Masse.

An der Professur MP stellt der optimierungsbasierte Entwurfsprozess für Nachgiebige Mechanismen einen wichtigen Forschungsbereich dar. Mit dieser Expertise bieten wir vom Entwurf, über die Konzeptphase bis hin zur detaillierten Konstruktion den kompletten Produktentwicklungsprozess für Nachgiebige Systeme als Dienstleistung zur Verfügung. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Auslegung individuell angepasster Festkörpergelenke für die Kopplung mit konventionellen Bauelementen, Festkörperaktoren, nachgiebige Konstruktionen für die Substitution klassischer Komponenten, Mechanismen zur Lastübertragung und formadaptive Systeme.

Nachgiebiger Greifer
Nachgiebiger Greifer
Formadaptiver Flügel
Formadaptiver Flügel
Alexander Hasse
Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse
Leiter der Professur und Direktor des IKAT,
Leiter der Fachgruppe "Tribologie"
E-Mail:
Telefon:+49 371 531 36105
Raum:C21.323 (alt: 2/A323)
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
101 Veröffentlichungen
Logo:RG
  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …