Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Bauteilfestigkeit Ihrer Anwendung
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Die Kernkompetenz der Professur ist die experimentelle Ermittlung der Bauteilfestigkeit von rotationssymmetrischen Bauteilen. Die Bestimmung der ertragbaren dynamischen Belastungen erfolgt entweder an Bauteilen mit freien Oberflächen (z.B. gekerbte Wellen) oder an kontaktbehafteten Probekörper (Verbindungen) im Bereich der Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit und Betriebsfestigkeit. Mithilfe unserer eigenentwickelten Prüfständen können wir nahezu jeden Anwendungsfall für die typischen Belastungsarten Torsion und umlaufende Biegung abbilden.

Eine besondere Expertise können wir aufgrund der 25-jährigen Erfahrung im Experiment im Bereich der Welle-Nabe-Verbindungen anbieten. Hierzu zählen die Pressverbindungen, Kegelpressverbindungen, Passfederverbindungen, Polygonverbindungen und Rändelpressverbindungen.

Andere Anwendungen können hinsichtlich der Bauteilfestigkeit auf Zug-, Druck- oder Biegebelastung geprüft werden. In vergangenen Projekten wurden bereits Bauteile wie zum Beispiel Schneckenräder, Schrauben, Pleuel, Hebel u.v.m. geprüft

  • Erstellung von Bauteil-Wöhlerkurven (Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit)
  • Ermittlung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen (Schadensakumulation)
  • Spannungskontrollierte Versuche mit Dehnungsmesstreifen (DMS)
  • Schadensanalyse
  • Beratung zum ermüdungsoptimierten Design nach neustem Stand der Forschung
  • Zusätzliche Auswertungsoptionen:
    • Härtemessung
    • Rauheitsmessung
    • Oberflächen-Scanning
    • geometrische Vermessung
    • Acoustic Emission
    • Rissdetektion
Bauteilfestigkeit Rissdetektion

Die prüfbaren Geometrien sind abhängig von den Lastgrenzen des jeweiligen Prüfstandes, sowie der Einspannsituation. Die Dimension der am Institut verwendeten Prüfgeometrien liegt im Bereich von Ø40-Ø110 mm in Abhängigkeit der Belastungart und -kombination.

Eine passende Lösung wird in Absprache mit dem Kunden individuell ermittelt.

Lukas Suchy
Leiter der Fachgruppe "WNV/Festigkeit"
Telefon:32446
  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …