Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Verschleißuntersuchung
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Die Modelluntersuchungen hinsichtlich Schwingverschleiß erfolgen auf dem Reibklötzchenprüfstand. Diese Untersuchungen werden im Gegensatz zur Reibdauerermüdung ohne dynamische Beanspruchung des Grundwerkstoffes durchgeführt. Eine Flachzugprobe wird einseitig eingespannt und der gewünschte Schlupf über die Klötzchenaktuatoren eingestellt. Eine Besonderheit dieses Prüfstandes ist die Möglichkeit neben den üblichen Linienkontakten auch flächige Kontakte zu prüfen. Die Pressung im Kontakt kann über die Vorspannung der Reibklötzchenhalterung eingestellt werden. Die Materialien von Grund- und Gegenwerkstoff sowie von Beschichtungen können frei variiert werden. Die Verschleißmessungen mittels Konfokalmikroskop werden am Grundwerkstoff durchgeführt. Darüber hinaus kann mit einer Hochpräzisionswaage der Verschleiß der Reibklötzchen ermittelt werden.

Verschleißuntersuchung
Verschleißuntersuchung
Die im Folgenden dargestellten Modellproben (links: Grundwerkstoff, rechts: Klötzchen- bzw. Gegenwerkstoff) können je nach Anwendungsfall angepasst werden. verschleissuntersuchung Probekörper

Neben dem aufgetretenen Verschleiß können die Reibarbeit sowie die Reibwertentwicklung über die Versuchsdauer ermittelt werden. Anhand der Reibarbeit und des Verschleißes können für die Auslegung wichtige Kenngrößen wie die verschleißkritische Reibarbeit Wfric,G und der Verschleißkoeffizient K ermittelt werden. In Verbindung mit dynamischen FE-Analysen kann damit eine Abschätzung hinsichtlich der zu erwartenden Lebensdauer getroffen werden.

Verschleißverhalten
Alexander Hasse
Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse
Leiter der Professur und Direktor des IKAT,
Leiter der Fachgruppe "Tribologie"
E-Mail:
Telefon:+49 371 531 36105
Raum:C21.323 (alt: 2/A323)
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
101 Veröffentlichungen
Logo:RG
  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …